Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Das Land setzt auf Energiespar-Contracting, um die Energieeffizienz landeseigener Gebäude zu steigern und CO2-Emissionen zu senken. Investitionen refinanzieren sich durch garantierte Energieeinsparungen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen

Das Land hat eine weitere große Ausschreibung für Energiespar-Contracting in landeseigenen Gebäuden abgeschlossen. Die Ausschreibung umfasste vier Lose mit rund 50 Gebäuden und einer Gebäudefläche von rund 480.000 Quadratmetern. Auf Basis einer europaweiten Ausschreibung hat das Land zwei Fachfirmen mit den Maßnahmen beauftragt.

Einsatz spezialisierter Energiedienstleister

Es ist die dritte Ausschreibung dieser Art. Energiespar-Contracting wird von spezialisierten Energiedienstleistern angeboten, den sogenannten Contractoren. Sie erhöhen die Energieeffizienz, zum Beispiel von Gebäuden. Dadurch sinken die Energiekosten. So werden die Dienstleister wiederum bezahlt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir wollen in unserem Gebäudebestand möglichst schnell Klimaneutralität erreichen. Neben vielen Maßnahmen, die Vermögen und Bau hierfür selbst umsetzt, ist Energiespar-Contracting ein wichtiges ergänzendes Instrument zur Erreichung unserer Klimaschutzziele. Die aktuelle, erfolgreich abgeschlossene Ausschreibung ist unsere dritte große Poolausschreibung für Landesgebäude.“

Die Contracting-Partner werden nun in Abstimmung mit Vermögen und Bau Baden-Württemberg energiesparenden Maßnahmen umsetzen. Vermögen und Bau ist als Landesbetrieb für die Landesgebäude zuständig.

Jährlich 3.500 Tonnen CO2-Reduktion

Durch diese Maßnahmen werden der Energieverbrauch und der damit verbundene Treibhausgasausstoß gesenkt. Die Contractoren (Vertragspartner) investieren rund 18 Millionen Euro in die Energieeffizienz der einzelnen Gebäude. Nach den durchgeführten Maßnahmen werden jährlich 5.000 Megawattstunden Strom, 11.000 Megawattstunden Wärme und 3.600 Megawatt Kälte eingespart. Die CO2-Emissionen reduzieren sich jährlich um rund 3.500 Tonnen. Die Energiekosten des Landes können um 2,7 Millionen Euro im Jahr gesenkt werden. Diese Einsparungen werden in den ersten Jahren für die Refinanzierung der Maßnahmen eingesetzt.

Die aktuellen Energiespar-Contracting-Projekte begleiten Vermögen und Bau Mannheim und Heidelberg sowie die Universitäten Mannheim, Stuttgart und Tübingen.

Beispiele für Energiespar-Contracting-Maßnahmen

Zu den Energiespar-Contracting-Maßnahmen gehören zum Beispiel der Einsatz von LED-Leuchtmitteln, Hocheffizienzpumpen sowie selbstlernende Heizkörperthermostate und der hydraulische Abgleich der Heizungsanlagen. Auch werden Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung erneuert und optimiert. An der Universität Stuttgart werden moderne Wärmepumpen zur Wärme- und Kälteerzeugung installiert. Zusätzlich errichten die Contractoren Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von über 2.000 Kilowattpeak. Der so erzeugte Strom reicht aus, um über 600 Zwei-Personen-Haushalte zu versorgen.

Die Maßnahmen planen die Vertragspartner (Contractoren) des Landes, führen sie durch und finanzieren sie vor. Die Investitionen werden innerhalb einer vertraglich festgelegten Laufzeit durch die von den Contractoren garantierten Energieeinsparungen jährlich refinanziert.

Das Energiespar-Contracting ist im Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesliegenschaften 2030 (PDF) verankert.

Ministerium für Finanzen: Klimaneutrale Landesverwaltung

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert