Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Das Land setzt auf Energiespar-Contracting, um die Energieeffizienz landeseigener Gebäude zu steigern und CO2-Emissionen zu senken. Investitionen refinanzieren sich durch garantierte Energieeinsparungen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen

Das Land hat eine weitere große Ausschreibung für Energiespar-Contracting in landeseigenen Gebäuden abgeschlossen. Die Ausschreibung umfasste vier Lose mit rund 50 Gebäuden und einer Gebäudefläche von rund 480.000 Quadratmetern. Auf Basis einer europaweiten Ausschreibung hat das Land zwei Fachfirmen mit den Maßnahmen beauftragt.

Einsatz spezialisierter Energiedienstleister

Es ist die dritte Ausschreibung dieser Art. Energiespar-Contracting wird von spezialisierten Energiedienstleistern angeboten, den sogenannten Contractoren. Sie erhöhen die Energieeffizienz, zum Beispiel von Gebäuden. Dadurch sinken die Energiekosten. So werden die Dienstleister wiederum bezahlt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir wollen in unserem Gebäudebestand möglichst schnell Klimaneutralität erreichen. Neben vielen Maßnahmen, die Vermögen und Bau hierfür selbst umsetzt, ist Energiespar-Contracting ein wichtiges ergänzendes Instrument zur Erreichung unserer Klimaschutzziele. Die aktuelle, erfolgreich abgeschlossene Ausschreibung ist unsere dritte große Poolausschreibung für Landesgebäude.“

Die Contracting-Partner werden nun in Abstimmung mit Vermögen und Bau Baden-Württemberg energiesparenden Maßnahmen umsetzen. Vermögen und Bau ist als Landesbetrieb für die Landesgebäude zuständig.

Jährlich 3.500 Tonnen CO2-Reduktion

Durch diese Maßnahmen werden der Energieverbrauch und der damit verbundene Treibhausgasausstoß gesenkt. Die Contractoren (Vertragspartner) investieren rund 18 Millionen Euro in die Energieeffizienz der einzelnen Gebäude. Nach den durchgeführten Maßnahmen werden jährlich 5.000 Megawattstunden Strom, 11.000 Megawattstunden Wärme und 3.600 Megawatt Kälte eingespart. Die CO2-Emissionen reduzieren sich jährlich um rund 3.500 Tonnen. Die Energiekosten des Landes können um 2,7 Millionen Euro im Jahr gesenkt werden. Diese Einsparungen werden in den ersten Jahren für die Refinanzierung der Maßnahmen eingesetzt.

Die aktuellen Energiespar-Contracting-Projekte begleiten Vermögen und Bau Mannheim und Heidelberg sowie die Universitäten Mannheim, Stuttgart und Tübingen.

Beispiele für Energiespar-Contracting-Maßnahmen

Zu den Energiespar-Contracting-Maßnahmen gehören zum Beispiel der Einsatz von LED-Leuchtmitteln, Hocheffizienzpumpen sowie selbstlernende Heizkörperthermostate und der hydraulische Abgleich der Heizungsanlagen. Auch werden Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung erneuert und optimiert. An der Universität Stuttgart werden moderne Wärmepumpen zur Wärme- und Kälteerzeugung installiert. Zusätzlich errichten die Contractoren Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von über 2.000 Kilowattpeak. Der so erzeugte Strom reicht aus, um über 600 Zwei-Personen-Haushalte zu versorgen.

Die Maßnahmen planen die Vertragspartner (Contractoren) des Landes, führen sie durch und finanzieren sie vor. Die Investitionen werden innerhalb einer vertraglich festgelegten Laufzeit durch die von den Contractoren garantierten Energieeinsparungen jährlich refinanziert.

Das Energiespar-Contracting ist im Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesliegenschaften 2030 (PDF) verankert.

Ministerium für Finanzen: Klimaneutrale Landesverwaltung

Weitere Meldungen

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
Cybersicherheit

Cybersicherheits-Check für kleine und mittlere Unternehmen

Autofähre liegt an einem Anleger im Wasser.
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kämpft weiter mit Belastungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Land übernimmt Vorsitz der Wirtschaftsminister­konferenz

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Nahverkehr

Stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit