Sport

Strobl besucht Sportkreistag Heilbronn

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.

Innenminister Thomas Strobl hat den Sportkreistag Heilbronn in Neckarsulm besucht. Der zunächst im März in Leingarten geplante Sportkreistag wurde wegen der Corona-Pandemie nach Neckarsulm verlegt.

„Baden-Württemberg ist Ehrenamtsland! Das vielseitige bürgerschaftliche Engagement, die vielen Ehrenamtlichen, unsere reiche Tradition an Sportvereinen, Land auf und ab: Das ist Baden-Württemberg. Die freiwillige Verpflichtung, das Ehrenamt, das ist nichts Selbstverständliches, sondern verdient unser aller Anerkennung, heute mehr denn je. Tausende Ehrenamtliche bauen mit an unserer Demokratie und sind zugleich das Fundament unserer solidarischen Gesellschaft, jeden Tag aufs Neue. Ehrenamtliches Engagement erfordert die Bereitschaft, sich neben den vielen Aufgaben in Beruf und Familie, Zeit zu nehmen, um etwa Kultur, Caritatives oder Sport zu fördern.“

„Unsere Gesellschaft wird von solchen Menschen getragen und eine lebendige und aktive Vereinskultur macht unseren Gemeinden erst lebens- und liebenswert. Wenn ich durch unser Land fahre, bin ich immer wieder begeistert wie vielseitig und groß unser Vereinsangebot und gerade das Sportangebot in unseren Dörfern und Städten ist. Da steckt enorme Arbeit, Leidenschaft und Aufopferung dahinter“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim ordentlichen Sportkreisjugendtag und Sportkreistag 2020 des Sportkreises Heilbronn. Die Veranstaltung fand unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen im Kultursaal Ballei in Neckarsulm statt.

Hilfe für unsere Vereine im Land

„Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit – und dass der Sportkreistag stattfinden kann, ist es auch nicht. Der ursprünglich im März in Leingarten vorgesehene Tag musste nun nach Neckarsulm verlegt werden, um den Corona-Beschränkungen gerecht zu werden. Gerade als Innenminister weiß ich natürlich, welche Herausforderungen wir aufgrund der Corona-Pandemie alle meistern mussten und müssen und wie schwierig die Situation gerade für Vereine und Verbände derzeit ist. Mit dem Soforthilfeprogramm für Sportvereine und -verbände unterstützt deshalb die Landesregierung mit einem Gesamtbetrag von rund zwölf Millionen Euro diesen wichtigen gesellschaftlichen Bereich.“

„Zudem stand bereits die Soforthilfe Corona des Wirtschaftsministeriums und das Kurzarbeitergeld zur Verfügung. Bei der Soforthilfe darf es freilich nicht bleiben, so wichtig sie ist: Wir sollten uns darauf einstellen, dass das Coronavirus unseren Alltag noch lange begleiten wird. Deswegen brauchen wir einen Plan für einen Alltag mit dem Virus: Wie arbeitet die Wirtschaft unter Viruslast, wie machen wir Kultur- und Sportveranstaltungen auch in Covid-Zeiten, und wie organisieren wir Wahlen und Demokratie in einer andauernden Pandemielage? Es geht also auch um lange Linien und Regeln, wie wir unseren Alltag mit dem Virus organisieren“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Ehrenamtliche sind Multiplikatoren und Vorbilder für uns alle

„Den Bürgerinnen und Bürgern, den Unternehmen und den Vereinen danke ich vielmals für das Verständnis und die Disziplin, mit der sie die zum Schutz vor Corona getroffenen Maßnahmen mittragen und zum Erfolg führen. Gerade die ehrenamtlich Tätigen sind wichtige Multiplikatoren und oft auch gesellschaftliche Vorbilder. Es kommt auf jeden Einzelnen ganz entscheidend an. Deshalb freue ich mich über das Verantwortungsbewusstsein, das ich beim allergrößten Teil der Bevölkerung auch unter den schwierigen Bedingungen im und für das Vereinsleben erleben darf“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Innenministerium: Bürgerschaftliches Engagement

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen