Naturschutz

Modellprojekt für landesweiten Biotopverbund gestartet

Blumen auf einer wilden Blumenwiese.

In Backnang ist ein landesweites Modellprojekt für einen Biotopverbund gestartet. Die Stadt ist eine von vier Kommunen in Baden-Württemberg, die in von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz konzipierten und betreuten Modellprojekten beispielgebend für andere Städte und Gemeinden Erfahrungen mit konkreten Einzelmaßnahmen für einen lokalen Verbund von Biotopen sammeln.

In Backnang saniert die Stadt hierzu unter anderem in einem mit Feldgehölzen und Feldhecken bestockten Hohlweg eine rund 55 Meter lange Trockenmauer, die einen Lebensraum insbesondere für geschützte Reptilien und Insekten darstellen wird. Die Sanierung von Trockenmauern ist eine von zahlreichen Möglichkeiten, den landesweiten Biotopverbund aktiv mitzugestalten.

„Unsere Kulturlandschaft wird intensiv genutzt, Straßen und Siedlungsflächen zerschneiden natürliche Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten“, erklärte Minister Untersteller. Dies erschwere oder unterbinde den genetischen Austausch und führe zu einer genetischen Verarmung, die das dauerhafte Überleben der Arten gefährde und zu einem Verlust an biologischer Vielfalt führe. „Mit dem landesweiten Biotopverbund wollen wir eine grüne Infrastruktur schaffen, die verbleibende Freiräume schützt und die Lebensräume der Tiere und Pflanzen wieder miteinander verbindendet.“ Engagierte Partner wie die Stadt Backnang leisteten bei diesem Handlungsschwerpunkt der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg eine wichtige Vorreiterrolle, so Untersteller.

Backnangs Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper erklärte: „Der landesweite Biotopverbund ist bei uns in Backnang ein Bündnis von Land, Stadt, Naturschutz und Landwirtschaft, für Artenvielfalt und Landschaftsbild. Wir setzen damit eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Maßnahme um – mit einer sehr guten Kosten-Nutzen-Relation. Mit wenig Geld erreichen wir viel für Natur und Landschaft.“

Das Beispiel in Backnang zeige, dass ein Biotopverbund nicht unbedingt große und spektakuläre Maßnahmen erfordere, betonte Minister Untersteller weiter. „Ich möchte daher alle Städte und Gemeinden im Land dazu aufrufen, sich an den Modellkommunen ein Beispiel zu nehmen und sich mit eigenen Maßnahmen am landesweiten Biotopverbund zu beteiligen.“ Tipps hierfür liefert die vom Umweltministerium und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) gemeinsam herausgegebene Broschüre „Grüne Infrastruktur – Biotopverbund in Baden-Württemberg“, die das Thema allgemeinverständlich und mit zahlreichen Bildern erläutert. Neben Backnang nehmen Albstadt, Bischweier-Kuppenheim und Singen an dem Modellprojekt teil.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Biologische Vielfalt in Baden-Württemberg

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz: Biotopverbund 

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz: Broschüre „Grüne Infrastruktur“

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und Stadt Backnang

Weitere Meldungen

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum