Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung ländlicher Wege

Das Land hat 465.500 Euro zur Modernisierung ländlicher Wege bewilligt. Seit Beginn des Programms wächst die Zahl der Förderanträge stetig.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Symbolbild

„Mit der heutigen Bescheidübergabe schöpfen wir das Fördervolumen des Förderprogramms ,Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege‘ für 2024 in Höhe von 2,5 Millionen Euro vollständig aus. Seit Beginn des Programms wächst die Zahl der Förderanträge stetig. Dies zeigt uns deutlich, dass das Förderprogramm für unsere Kommunen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die für das nächste Jahr bereits vorliegenden weiteren Anträge von Kommunen unterstreichen den hohen Bedarf und die Akzeptanz der unbürokratischen Antragsstellung. Ich freue mich daher besonders, dass wir dieses erfolgreiche Förderprogramm zur Nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege auch 2025 fortsetzen können. Wir werden die Kommunen weiterhin dabei unterstützen, die wichtige Modernisierung ihrer ländlichen Wege durchzuführen. Ein funktionierendes ländliches Wegenetz leistet einen wichtigen Beitrag für die Produktion von hochwertigen regionalen Lebensmitteln und steigert die Lebensqualität im Ländlichen Raum“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe der Bewilligungsbescheide zur 37. Tranche des Förderprogramms „Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege“ am 11. Dezember 2024 in Stuttgart.

Aus der 37. Tranche des Programms zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege erhalten fünf Kommunen Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 465.500 Euro. Durch diese Investition werden neun Wegbaumaßnahmen mit rund 6,9 Kilometer Länge umgesetzt. Seit Beginn des Förderprogramms zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege im Jahr 2018 wurden landesweit über 19,2 Millionen Euro an Zuschussmitteln bewilligt und damit rund 318 Kilometer ländlicher Wege in Baden-Württemberg erneuert.

Die geförderten Kommunen

Aus der aktuellen 37. Tranche werden folgende Zuschüsse bereitgestellt:

  • Enzkreis, Gemeinde Ölbronn-Dürrn: Zuschuss 50.240,15 Euro
  • Hohenlohekreis, Stadt Forchtenberg: Zuschuss 69.530,00 Euro
  • Hohenlohekreis, Stadt Öhringen: Zuschuss 163.600,00 Euro
  • Ludwigsburg, Stadt Remseck am Neckar: Zuschuss 33.132,85 Euro
  • Neckar-Odenwald-Kreis, Gemeinde Höpfingen: Zuschuss 49.310,00 Euro

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit