Ländlicher Raum

Zehn Kommunen erhalten Zuschüsse für ländliche Wege

Zehn Kommunen erhalten Fördermittel in Höhe von rund 880.000 Euro zur nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege. Dabei werden auch durch Starkregenereignisse verursachte Schäden beseitigt.

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Weg im ländlichen Raum
Symbolbild

„Durch Starkregenereignisse verursachte Schäden erfordern schnelles Handeln. Dafür eignet sich das Förderprogramm zur ,Nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege‘ besonders gut, da unsere Kommunen rasch von der unbürokratischen Mittelbereitstellung profitieren können. Daher nutzen wir das Programm, um die in den vergangenen Monaten entstandenen Schäden am ländlichen Wegenetz zu reparieren. Voraussetzung dafür war, dass zugleich eine grundlegende Modernisierung der betroffenen Wege erfolgt. Die Kommunen Aspach und Berglen gehen hierfür beispielhaft voran. Mit einem Teil der dortigen Maßnahmen setzen sie durch die Starkregenereignisse beschädigte Wege instand und erhalten dafür 120.000 Euro“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe der Bewilligungsbescheide.

Aus der aktuellen Tranche des Programms zur nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege erhalten zehn Kommunen Fördermittel in Höhe von rund 880.000 Euro. Durch diese Investition werden 16 Wegbaumaßnahmen mit rund zwölf Kilometer Länge umgesetzt. Seit 2018 wurden damit bereits mehr als 310 Kilometer ländliche Wege modernisiert und für zukünftige Anforderungen fit gemacht.

„Vor allem die Mehrfachnutzung ländlicher Wege ist dem Land ein wichtiges Anliegen. Mit der Ertüchtigung bestehender Wege wird die Nutzung optimiert, ohne dabei zusätzliche Flächen zu versiegeln. Wir schaffen mit den Modernisierungen des Wegenetzes daher sowohl für die Land- und Forstwirtschaft als auch für Freizeitsportler beim Radfahren oder Wandern einen großen Mehrwert. Dadurch verbessern wir, für viele Bürgerinnen und Bürger, die Lebensqualität im Ländlichen Raum“, betonte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer