Integration

Integrationsmanagement in Brüssel vorgestellt

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Dr. Ute Leidig in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel mit Leinwand im Hintergrund.
Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Dr. Ute Leidig (Dritte von links) in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel

Staatssekretärin Ute Leidig hat das erfolgreiche Integrationsmanagement des Landes in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel vorgestellt. Die mehr als 1.200 Integrationsmanagerinnen und -manager haben seit 2017 weit über drei Millionen Beratungsgespräche geführt.

Das Integrationsmanagement in Baden-Württemberg ist ein großer Erfolg. Die Landesregierung investiert derzeit jährlich über 55 Millionen Euro in die Integration von Geflüchteten, hinzu kommen zeitlich begrenzt weitere 16 Millionen Euro pro Jahr für die Soforthilfe Ukraine. Über beide Programme werden so zurzeit mehr als 1.200 Integrationsmanagerinnen und -manager flächendeckend im Land beschäftigt. Grund genug, dieses Konzept auch einer breiteren europäischen Öffentlichkeit vorzustellen. Die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Dr. Ute Leidig, nutzte dafür am 14. Februar 2024 die Gelegenheit und präsentierte das Integrationsmanagement in der Brüsseler Landesvertretung vor zahlreichen Vertreterinnen aus Politik, Verwaltung und Medien.

Weit über drei Millionen Beratungsgespräche geführt

„1.200 Integrationsmanagerinnen und -manager haben seit dem Jahr 2017 3,25 Millionen Beratungsgespräche geführt. Das ist ein Erfolg, der sich wirklich sehen lassen kann. Dieses Angebot gibt es in fast keinem anderen Bundesland in dieser Form“, so Dr. Leidig am Mittwoch in Brüssel. „Auf Ebene der Europäischen Union (EU), auf Bundesebene und auch bei uns vor Ort wird viel über die Begrenzung von Migration gesprochen. Wie die Menschen, die bereits vor Ort in den Regionen sind, bestmöglich integriert werden können, darüber wird leider zu wenig gesprochen“, so die Staatssekretärin weiter.

Integration ist zwar keine originäre EU-Kompetenz, jedoch ist das Thema in Brüssel in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Dr. Leidig: „Die Aufgabe, Integration gelingend zu gestalten, betrifft alle europäischen Regionen und Kommunen. Uns war es wichtig, mit der Veranstaltung einen Raum für Austausch und gegenseitiges Lernen zu schaffen.“ Baden-Württemberg könne hier für die eine oder andere Region auch Vorbild sein. Dies sei auch möglich, weil Land, Kreise, Städte und Gemeinden in einer Verantwortungsgemeinschaft bei diesem Programm an einem Strang ziehen.

Land fördert weitere Projekte zur Integration und Teilhabe von Geflüchteten

Ziel des Integrationsmanagements ist es, Geflüchteten in der Anschlussunterbringung durch eine gezielte und am Einzelfall ausgerichtete Beratung eine frühzeitige und nachhaltige Orientierung und Teilhabe zu ermöglichen und den individuellen Integrationsprozess dadurch zu fördern. Die Geflüchteten sollen in die Lage versetzt werden, vorhandene Angebote der Integration sowie Strukturen der Regeldienste für ihre gesellschaftliche Teilhabe selbständig zu nutzen.

Aber auch über das Integrationsmanagement hinaus finanziert die baden-württembergische Landesregierung zahlreiche Einzelmaßnahmen, um beispielsweise Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Wege in den Arbeitsmarkt zu fördern. „Wir finanzieren Sprachförderung und wir kümmern uns um wichtige Fragen, wie den Zugang zum Gesundheitssystem oder den Zugang zu Vereinen. Außerdem fördern wir die Integration von zugewanderten Frauen und viele weitere Projekte. Integration findet an nahezu allen Schnittstellen in der Gesellschaft statt. Jede und jeder kann dazu beitragen, dass sie gelingt“, so Staatssekretärin Dr. Leidig abschließend.

Podiumsdiskussion zur Migration und Integration

Die Zahl der Asylbewerberinnen und Asylbewerber in der EU betrug 2023 über eine Million und wird laut Europäischer Asylagentur in diesem Jahr voraussichtlich weiter steigen. In Brüssel und in den Mitgliedstaaten ist angesichts dessen und vor dem Hintergrund multipler Krisen viel über die Begrenzung der Zuwanderung gesprochen worden. Doch wie gehen wir mit den Migrantinnen und Migranten um, die sich bereits in Europa und vor Ort in den Regionen aufhalten? Welche Modelle haben sich in anderen europäischen Regionen als erfolgreich erwiesen? Was kann die Europäische Union tun, damit Integrationsarbeit vor Ort erfolgreich gestaltet werden kann? Braucht es in der kommenden Förderperiode eine Anpassung des Europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)? Zu diesen Fragen diskutierte Staatssekretärin Dr. Ute Leidig mit Vertreterinnen und Vertretern des EU-Parlaments, der Europäischen Kommission sowie Fachleuten aus der Migrations- und Integrationspolitik.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land