Integration

Integrationsmanagement in Brüssel vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Dr. Ute Leidig in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel mit Leinwand im Hintergrund.
Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Dr. Ute Leidig (Dritte von links) in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel

Staatssekretärin Ute Leidig hat das erfolgreiche Integrationsmanagement des Landes in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel vorgestellt. Die mehr als 1.200 Integrationsmanagerinnen und -manager haben seit 2017 weit über drei Millionen Beratungsgespräche geführt.

Das Integrationsmanagement in Baden-Württemberg ist ein großer Erfolg. Die Landesregierung investiert derzeit jährlich über 55 Millionen Euro in die Integration von Geflüchteten, hinzu kommen zeitlich begrenzt weitere 16 Millionen Euro pro Jahr für die Soforthilfe Ukraine. Über beide Programme werden so zurzeit mehr als 1.200 Integrationsmanagerinnen und -manager flächendeckend im Land beschäftigt. Grund genug, dieses Konzept auch einer breiteren europäischen Öffentlichkeit vorzustellen. Die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Dr. Ute Leidig, nutzte dafür am 14. Februar 2024 die Gelegenheit und präsentierte das Integrationsmanagement in der Brüsseler Landesvertretung vor zahlreichen Vertreterinnen aus Politik, Verwaltung und Medien.

Weit über drei Millionen Beratungsgespräche geführt

„1.200 Integrationsmanagerinnen und -manager haben seit dem Jahr 2017 3,25 Millionen Beratungsgespräche geführt. Das ist ein Erfolg, der sich wirklich sehen lassen kann. Dieses Angebot gibt es in fast keinem anderen Bundesland in dieser Form“, so Dr. Leidig am Mittwoch in Brüssel. „Auf Ebene der Europäischen Union (EU), auf Bundesebene und auch bei uns vor Ort wird viel über die Begrenzung von Migration gesprochen. Wie die Menschen, die bereits vor Ort in den Regionen sind, bestmöglich integriert werden können, darüber wird leider zu wenig gesprochen“, so die Staatssekretärin weiter.

Integration ist zwar keine originäre EU-Kompetenz, jedoch ist das Thema in Brüssel in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Dr. Leidig: „Die Aufgabe, Integration gelingend zu gestalten, betrifft alle europäischen Regionen und Kommunen. Uns war es wichtig, mit der Veranstaltung einen Raum für Austausch und gegenseitiges Lernen zu schaffen.“ Baden-Württemberg könne hier für die eine oder andere Region auch Vorbild sein. Dies sei auch möglich, weil Land, Kreise, Städte und Gemeinden in einer Verantwortungsgemeinschaft bei diesem Programm an einem Strang ziehen.

Land fördert weitere Projekte zur Integration und Teilhabe von Geflüchteten

Ziel des Integrationsmanagements ist es, Geflüchteten in der Anschlussunterbringung durch eine gezielte und am Einzelfall ausgerichtete Beratung eine frühzeitige und nachhaltige Orientierung und Teilhabe zu ermöglichen und den individuellen Integrationsprozess dadurch zu fördern. Die Geflüchteten sollen in die Lage versetzt werden, vorhandene Angebote der Integration sowie Strukturen der Regeldienste für ihre gesellschaftliche Teilhabe selbständig zu nutzen.

Aber auch über das Integrationsmanagement hinaus finanziert die baden-württembergische Landesregierung zahlreiche Einzelmaßnahmen, um beispielsweise Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Wege in den Arbeitsmarkt zu fördern. „Wir finanzieren Sprachförderung und wir kümmern uns um wichtige Fragen, wie den Zugang zum Gesundheitssystem oder den Zugang zu Vereinen. Außerdem fördern wir die Integration von zugewanderten Frauen und viele weitere Projekte. Integration findet an nahezu allen Schnittstellen in der Gesellschaft statt. Jede und jeder kann dazu beitragen, dass sie gelingt“, so Staatssekretärin Dr. Leidig abschließend.

Podiumsdiskussion zur Migration und Integration

Die Zahl der Asylbewerberinnen und Asylbewerber in der EU betrug 2023 über eine Million und wird laut Europäischer Asylagentur in diesem Jahr voraussichtlich weiter steigen. In Brüssel und in den Mitgliedstaaten ist angesichts dessen und vor dem Hintergrund multipler Krisen viel über die Begrenzung der Zuwanderung gesprochen worden. Doch wie gehen wir mit den Migrantinnen und Migranten um, die sich bereits in Europa und vor Ort in den Regionen aufhalten? Welche Modelle haben sich in anderen europäischen Regionen als erfolgreich erwiesen? Was kann die Europäische Union tun, damit Integrationsarbeit vor Ort erfolgreich gestaltet werden kann? Braucht es in der kommenden Förderperiode eine Anpassung des Europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)? Zu diesen Fragen diskutierte Staatssekretärin Dr. Ute Leidig mit Vertreterinnen und Vertretern des EU-Parlaments, der Europäischen Kommission sowie Fachleuten aus der Migrations- und Integrationspolitik.

Weitere Meldungen

Blick in das Publikum bei der GlobalConnect Konferenz
Außenwirtschaft

Gemeinsam den globalen Umwälzungen begegnen

Übergabe der Auszeichnung für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz im Kur- und Kongresszentrum in Freudenstadt
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeit­geber im Bevölkerungsschutz ausgezeichnet

Vereidigung Bruchsal 2024
Polizei

Vereidigungsfeier in Bruchsal

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. November 2024

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Entschlossen gegen Gewalt an Schulen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

192 Millionen Euro für die Krankenhäuser

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Das Bild zeigt die Ombudsperson im Gespräch mit Geflüchteten.
Migration

Mehr Anfragen an Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Frauen/Migration

Land fördert Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Schienenverkehr

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr gestartet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Universitätsklinikum

Arbeiten für Anbau der Frauenklinik am Uniklinikum Tübingen beginnen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Integration

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Familie auf Sofa
Familie

Familienförderstrategie verabschiedet