Integration

Land fördert 26 Modellprojekte zur Sprachförderung

Ein Lehrer schreibt vor Asylbewerbern deutsche Vokabeln an eine Schultafel. (Foto: Jens Büttner/dpa)

Das Land fördert 26 Modellprojekte zur Sprachförderung mit über einer Million Euro. Damit machen wir Deutschkurse dort möglich, wo die etablierten Angebote nicht greifen.

Sprachkompetenz ist Teil der Persönlichkeitsbildung, ist Schlüssel zur Teilhabe am sozialen Leben und zur Integration in den Arbeitsmarkt. In Baden-Württemberg fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration daher 26 Modellprojekte zur Sprachförderung mit insgesamt mehr als einer Million Euro. 

„Mit den Modellprojekten machen wir Sprachförderung dort möglich, wo die etablierten Angebote nicht greifen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Freitag, 9. Dezember 2022, in Stuttgart bei der Bekanntgabe der Förderungen. „Es war uns wichtig, auch auf die aktuellen Entwicklungen wie den Krieg in der Ukraine einzugehen und den geflüchteten Studierenden oder Studienanfängern eine echte Perspektive in Baden-Württemberg zu bieten.“

Niedrigschwelliger Zugang 

Mit den Modellprojekten unterstützt das Land Menschen, die nicht von den klassischen Deutschkursen erreicht werden. Darüber hinaus werden ausländische Studierende, insbesondere Geflüchtete aus der Ukraine, für das Studium befähigt. Des Weiteren werden in den Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens durch das gezielte Coaching die Kommunikation und Interaktion im interkulturellen und mehrsprachigen Team gefördert.

Auch dieses Jahr hat eine unabhängige Jury von Expertinnen und Experten über die eingegangenen Anträge beraten, sie hinsichtlich ihrer Innovationskraft und Umsetzbarkeit bewertet und dem Minister zur Auswahl empfohlen. Die Projekte überzeugten die Jury vor allem durch einen niedrigschwelligen Zugang zur Zielgruppe oder ihren neuartigen Ansatz.

Von den 26 positiv beschiedenen Modellprojekten werden acht von kommunalen und 18 von freien Trägern wie Vereinen und Migrantenorganisationen durchgeführt.

Übersicht der geförderten Modellprojekte zur Sprachförderung 2022

Träger Projekttitel Beantragte Summe in Euro
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Bildungsoffensive für Familien 50.000,00
Landratsamt Karlsruhe Easy learning – Deutsch lernen leicht gemacht! 50.000,00
Landratsamt Lörrach Alltagssprachkurs für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen 41.264,30
Landratsamt Rastatt Sprachbegegnungen 50 plus 15.000,00
Stadtverwaltung Freiburg „Level Up – innovative Sprachförderung für Geduldete“ 15.825,00
Stadtverwaltung Sinsheim Deutsch mit Identifikation 10.340,00
AWO Karlsruhe gGmbH Schulische Hilfen Deutsch macht Spaß! 45.000,00
Deutsch-Türkisches Forum e. V. SprachRäume 40.588,00
Haus der Familie Villa Butz e. V. Sprachcafé – Sprache verbindet – Ankommen in der
Fremde
17.370,94
Malteser Hilfsdienst gGmbH
Regionalgeschäftsstelle
Sprachkurs für ukrainische Pflegefachkräfte 50.000,00
Sozialdienst Muslim. Frauen Freiburg e. V. (SMF) Neustart Deutsch 44.639,00
Trägerkreis Familienzentrum Au e. V. SiA – Sicher im Alltag Deutsch lernen 49.853,86
VHS Landkreis Konstanz e. V. SMILE_Sprache als Medium zur Integration von
Lebenswelten
50.000,00
Landratsamt Bodenseekreis JUMP – Junge Migranten mit Perspektive 50.000,00
Pangea Bildungszentrum; Bildung und Vielfalt Ludwigsburg e. V. Deutsch fürs Studium 44.180,85
Deutschkolleg Stuttgart Starthilfe Deutsch – grundlegende Sprachkenntnisse für
geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker
50.000,00
Landratsamt Heilbronn Sprachcoachings in der Pflege im Landkreis Heilbronn 29.400,00
AWO Karlsruhe gGmbH Lasst uns miteinander reden – Arbeitsplatzbezogene fachsprachliche, kommunikative und soziale Kompetenzbildung in multikulturellen Pflegeteams 37.269,47
CJD Karlsruhe Vidia Sprachcoaching 49.676,40
CJD Ravensburg WIN@work – Weiterbildung-Integration-Nachhaltigkeit in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen 50.000,00
Die Zieglerschen e. V. – Wilhelmsdorfer Werke e. V. Diakonie KARO II – Selbstbewusst und kompetent am Arbeitsplatz kommunizieren – ein Sprachcoachingkonzept 50.000,00
Liebenau Teilhabe gGmbH Modellprojekt Sprachkulturcafé 83.698,52
Spitalstiftung Konstanz Sprachförderung und Integration im Altenpflegebereich 39.001,91
VHS Nördlicher Breisgau Deutsch in Pflegeeinrichtungen 11.234,43
Arbeitsfördergesellschaft (Afög)
Ortenau gGmbH
Spracherwerb Innovativ (Sinn) 45.254,83
VHS Badische Bergstraße e. V. Fit für die Uni 50.000,00

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024