Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht 2023/2024

Der neue Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat seinen ersten Tätigkeitsbericht an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. Der Bericht umfasst den Zeitraum Oktober 2023 bis Dezember 2024.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Dieter Salomon (rechts), Vorsitzender des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
1/2

Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat am Dienstag, 28. Januar 2025, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart seinen Tätigkeitsbericht 2023/2024 (PDF) an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. Das unabhängige Beratungsgremium wurde 2018 eingerichtet, im Oktober 2023 begann seine zweite Amtszeit. Der Normenkontrollrat hat sich seitdem mit 200 Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften der Landesregierung befasst. Er hat zahlreiche Vorschläge gemacht, wie unnötige Bürokratie vermieden werden kann und Verfahren vereinfacht werden können. Einen Schwerpunkt bildete außerdem die Vereinfachung des Förderwesens in Baden-Württemberg.

Ministerpräsident Kretschmann dankte den sechs ehrenamtlichen Ratsmitgliedern für ihr Engagement im Normenkontrollrat. „Der Bericht gibt einen guten kompakten Überblick über die vielfältige Arbeit Ihres Gremiums im ersten Amtsjahr. Der Normenkontrollrat hat zahlreiche Vorschläge gemacht, welche Gesetze einfacher geregelt werden können. Die Landesregierung hat auch einige Vorschläge aufgegriffen“, so Kretschmann. „Das zeigt, gemeinsam lässt sich beim Bürokratieabbau etwas erreichen. Dabei ist uns allen bewusst, dass es eine Daueraufgabe ist, überbordende Regulierungen zurückzuschneiden.“

Normenkontrollrat Baden-Württemberg

Tätigkeitsbericht 2023/2024 des Normenkontrollrats Baden-Württemberg (PDF)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft