Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht 2023/2024

Der neue Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat seinen ersten Tätigkeitsbericht an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. Der Bericht umfasst den Zeitraum Oktober 2023 bis Dezember 2024.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Dieter Salomon (rechts), Vorsitzender des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
1/2

Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat am Dienstag, 28. Januar 2025, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart seinen Tätigkeitsbericht 2023/2024 (PDF) an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. Das unabhängige Beratungsgremium wurde 2018 eingerichtet, im Oktober 2023 begann seine zweite Amtszeit. Der Normenkontrollrat hat sich seitdem mit 200 Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften der Landesregierung befasst. Er hat zahlreiche Vorschläge gemacht, wie unnötige Bürokratie vermieden werden kann und Verfahren vereinfacht werden können. Einen Schwerpunkt bildete außerdem die Vereinfachung des Förderwesens in Baden-Württemberg.

Ministerpräsident Kretschmann dankte den sechs ehrenamtlichen Ratsmitgliedern für ihr Engagement im Normenkontrollrat. „Der Bericht gibt einen guten kompakten Überblick über die vielfältige Arbeit Ihres Gremiums im ersten Amtsjahr. Der Normenkontrollrat hat zahlreiche Vorschläge gemacht, welche Gesetze einfacher geregelt werden können. Die Landesregierung hat auch einige Vorschläge aufgegriffen“, so Kretschmann. „Das zeigt, gemeinsam lässt sich beim Bürokratieabbau etwas erreichen. Dabei ist uns allen bewusst, dass es eine Daueraufgabe ist, überbordende Regulierungen zurückzuschneiden.“

Normenkontrollrat Baden-Württemberg

Tätigkeitsbericht 2023/2024 des Normenkontrollrats Baden-Württemberg (PDF)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Staatsrätin Barbara Bosch (fünfte von rechts) im Gespräch mit Mitgliedern des Ständigen Bürgerrats der Stadt Paris
Delegationsreise

Austausch zur Bürgerbeteiligung in Frankreich

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha spricht am Redepult im Bundesrat
Gegen Gewalt an Frauen

Bundesrat stimmt Gewalthilfegesetz zu

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut fordert Stärkung des Mittelstands

Mitglieder des Bundesrates heben ihre Hand für eine Abstimmung.
Bundesrat

Bundesrat zeigt Solidarität mit der Ukraine

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justiz

Land bei Verkürzung asylgerichtlicher Verfahren in Spitzengruppe