Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Themen der auswärtigen Kabinettssitzung in Bad Schussenried waren die Fachkräftegewinnung, die Finanzierung der Privatschulen, die Arbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum und der Klimatische Jahresrückblick 2024.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal

Land wirbt um internationale Spitzenkräfte aus Forschung und Wirtschaft

Für Forscherinnen und Forscher ebenso wie für Fachkräfte aus den USA und weiteren Ländern ist Baden-Württemberg ein zunehmend attraktiver Forschungs- und Wirtschaftsstandort. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski berichteten am 25. März 2025 im Ministerrat, wie Spitzenkräfte für das Land gewonnen werden können. Die bestehenden guten Kontakte zwischen den baden-württembergischen Einrichtungen und den USA – und über verschiedene Vernetzungsangebote wie beispielsweise der Max-Planck-Gesellschaft zu Einrichtungen auf der ganzen Welt – ermöglichen es, Persönlichkeiten gezielt anzusprechen und zu erreichen. Das Land kann mit international anerkannten Spitzeneinrichtungen in den Zukunftstechnologien werben, wie sie die fünf Innovationscampus-Modelle abbilden. Bestehende Landesprogramme mit amerikanischen Partnern werden dabei weitergeführt. So wird das Wissenschaftsministerium die bestehenden Partnerschaften mit Hochschulen in Connecticut, Kalifornien, Massachusetts, North Carolina und Oregon sowie der Partnerschaft mit der Kettering University in Michigan weiter aktiv begleiten und, wo nötig, intensivieren. Darauf abgestimmt plant die Baden-Württemberg Stiftung ein „Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit“ mit Fördermöglichkeiten für Nachwuchsforscherinnen und -forscher (Postdocs). Die Landesagentur Baden-Württemberg International (BW_i) wirbt zudem für Baden-Württemberg als lohnendes Ziel mit einer exzellenten und unabhängigen Hochschullandschaft, starker Wirtschaft und einer hohen Lebensqualität – nicht nur für akademische Fachkräfte, sondern auch für Unternehmen.

Finanzierung der Privatschulen wird an Kostenentwicklung im Schulwesen angepasst

Der Ministerrat hat einen Gesetzentwurf beschlossen, durch den die Finanzierung der Privatschulen verbessert werden soll. Die Privatschulfinanzierung muss regelmäßig an die Kostenentwicklung im Schulwesen angepasst werden. Grundlage für die aktuelle Anpassung ist der jüngste Bericht der Landesregierung an den Landtag über die Kosten des öffentlichen Schulwesens. Die langfristige Absicherung der Finanzierung trägt dazu bei, dass die Schulen in freier Trägerschaft auch künftig eine wertvolle Ergänzung der Schullandschaft sind.

Beteiligungsportal: Privatschulgesetz

Ministerien arbeiten gemeinsam an Herausforderungen im Ländlichen Raum

Im Ländlichen Raum gibt es andere Herausforderungen als in Ballungsgebieten. Im interministeriellen Kabinettsausschuss Ländlicher Raum werden diese Themen gemeinsam angegangen, um die Interessen der Menschen im Ländlichen Raum ganzheitlich wahrzunehmen. Der Ausschuss fokussiert sich auf fünf Themenfelder, die den Ländlichen Raum in besonderer Weise betreffen: Pflege und Gesundheut, Bildung im Ländlichen Raum, Wirtschaft im Ländlichen Raum, Resiliente Ländliche Räume und Kultur im Ländlichen Raum. Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, hat dem Ministerrat über die Arbeit des Kabinettsausschusses im Jahr 2024 berichtet. Der Ausschuss hat bereits mehrere Projekte ins Leben gerufen, die den Herausforderungen im Ländlichen Raum begegnen. Aktuell ist die medizinische Versorgung ein großes Thema. In der Diskussion sind beispielsweise medizinische Versorgungszentren in genossenschaftlicher Trägerschaft. Auch werden Handlungsempfehlungen für eine bessere Verankerung der Elektromobilität im Ländlichen Raum erarbeitet.

Klimatischer Jahresrückblick: Klima im Land verändert sich

Der Bericht zum klimatischen Jahresrückblick 2024 zeigt einmal mehr die Veränderungen des Klimas auf. Wie Umweltministerin Thekla Walker berichtete, nehmen Extremwetterereignisse zu und die steigenden Jahresmitteltemperaturen haben vielfältige Auswirkungen auf den Menschen und die Natur, auf die Forst- und Landwirtschaft. Mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,6 Grad war 2024 das drittwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1881. Der Jahresniederschlag lag 2024 über dem Durchschnitt der Referenzperiode (1961-1990) und war geprägt von starken jahreszeitlichen Schwankungen. Dazu gehören auch die Hochwasserereignisse Ende Mai und Anfang Juni. Durch die zum Teil gravierenden Überflutungen von Ortslagen kam es in Baden-Württemberg zu zwei Todesfällen sowie zu Sachschäden im Bereich von mehreren hundert Millionen Euro. Im Hoch- und Spätsommer, insbesondere im August folgten trockenere Phasen.

Pressemitteilung

Übersicht: Kabinettsberichte

Pressemitteilung vom 25. März 2025: Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen