Barrierefreiheit

Fischer besucht Nationalpark Schwarzwald

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Simone Fischer ist mit weiteren Teilnehmerinnen auf einem Rundgang im Nationalpark am Ruhestein im Schwarzwald unterwegs.
Rundgang auf dem Lotharpfad im Nationalparkzentrum am Ruhestein im Schwarzwald.

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat sich beim Besuch des Nationalparkzentrums Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald zur Barrierefreiheit ausgetauscht.

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat am 4. Oktober 2023 das Nationalparkzentrum Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald besucht. Der Nationalpark Schwarzwald wurde 2014 offiziell eröffnet und ist der erste Nationalpark in Baden-Württemberg. Das Nationalparkzentrum am Ruhestein bietet mit einer Dauerausstellung zum Schwarzwald und einer Infotheke einen Ausgangspunkt für einen Besuch des Nationalparks. 

Eingeladen hatte Sandra Olbrich, die seit Frühjahr 2023 als Beauftragte für Inklusion und Barrierefreiheit im Nationalpark Schwarzwald tätig ist. Zusammen mit Vermögen und Bau Baden-Württemberg ging es durch das Nationalparkzentrum, die dortige Ausstellung sowie in die Natur zum nahegelegenen Lotharpfad. Während des Rundgangs wurde besprochen, wie die Barrierefreiheit weiter ausgebaut werden kann, zum Beispiel durch Parkplätze und leicht leserliche Hinweisschilder.

Das noch nicht fertiggestellte Erweiterungsstück am Lotharpfad ist durchgängig mit Holzbohlenwegen versehen und wird damit die Natur des Nationalparks Schwarzwald auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich machen. Bei diesem Termin wurde die aktuelle Situation evaluiert und gemeinsam besprochen, welche weiteren Maßnahmen nötig sind, um Menschen mit Behinderungen den Besuch des Nationalparks zu ermöglichen.

Nationalpark Schwarzwald: Barrierefreiheit in der Natur und im Netz

Quelle:

Geschäftsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen