Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Zusammenhalt in Baden-Württemberg

Mit dem Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat die Landesregierung gezielt Projekte gefördert, die den Dialog und das Miteinander im Land stärken.

Lesezeit: 21 Minuten
  • Teilen
  •  
Gesellschaftlicher Zusammenhalt Zusammenhalt in Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat im März 2019 ein ressortübergreifendes Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Volumen von 20 Millionen Euro beschlossen. Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ wurden bis Ende 2023 in acht Themenfeldern konkrete Projekte umgesetzt, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze zur Stärkung des Miteinanders im Land beigetragen haben. Die Aktivitäten reichten von der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung über die Umsetzung einer Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien bis hin zur Wiederbelebung öffentlicher Orte im ländlichen Raum.

Die acht Themenfelder

Meilensteine des Impulsprogramms

Unser Zeitstrahl gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine aller Projekte und Themenfelder des Impulsprogramms für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

6. Februar 2023
„FreiRäume“ – Land unterstützt 19 Projekte in ländlichen Räumen
7. Dezember 2022
Abschluss kooperativer Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum
23. November 2022
Neustart des Projekts „Rechtsstaat macht Schule“
14. November 2022
Förderprogramm „FreiRäume“ geht in die dritte Runde
14. Oktober 2022
Abschlussveranstaltung des Projekts „Gemeinsam.Schaffen“
21. Mai 2022
Lange Nacht der Museen
10. Mai 2022
Abschlussveranstaltung des Projekts „Ortsmitten“
10. Februar 2022
Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“
1. Februar 2022
Land fördert kulturelle Begegnungsorte im ländlichen Raum
26. Oktober 2021
Deutscher Nachbarschaftspreis 2021
14. September 2021
Entschlossen gegen Hass und Hetze
13. September 2021
Start des Projekts „worldlab“ zu Beginn des Schuljahres 2021/2022
5. August 2021
Mehr „FreiRäume“ für die Kultur – Förderprogramm geht in die zweite Runde
4. August 2021
Hauk besucht Projekt aus Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“
10. Juli 2021
Finale der kreativen Challenges in Ludwigsburg
10. Juli 2021
Engagement, Kreativität, Kultur und Zusammenhalt: Kretschmann vor Ort in Mannheim
28. Mai 2021
Tag der Nachbarn
5. Mai 2021
Vorstellung des Films „Jung und jüdisch in Baden-Württemberg“
30. April 2021
Ortsmitten-Projekt nimmt Fahrt auf
1. Februar 2021
Start der Komplimente-Rap-Challenge
11. Januar 2021
Erste Gewinner des Wettbewerbs „Stärkung des Ehrenamts“ stehen fest
10. Dezember 2020
Start der Kampagne „Wir in BW“
4. Dezember 2020
„FreiRäume“ – Förderprogramm für Kultur auf dem Land
23. November 2020
Auswahl von 20 Modellkommunen für lebendige Ortsmitten
11. November 2020
Preisträger des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ ausgezeichnet
2. November 2020
Digitale Preisverleihung beim Kreativwettbewerb „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“
26. Oktober 2020
Zweite Förderrunde zur Stärkung der Vernetzung von Migranten­organisationen gestartet
25. September 2020
Europa – Lange Nacht der Konsulate
12. August 2020
Start des Ideenwettbewerbs „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“
3. Juli 2020
Informationsveranstaltung zum Ehrenamt im Rahmen des Projektes „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“
2. Juli 2020
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Migrantenorganisationen
18. Mai 2020
Start des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam: schaffen“
8. Mai 2020
Entwicklung kooperativer Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum
26. April 2020
Start der Sensibilisierungs- und Informationskampagne „Aber bitte mit Maske“
2. März 2020
Neues Förderprogramm schafft Kunst- und Kulturorte auf dem Land
2. März 2020
Rechtsstaat lernen
19. Februar 2020
Veranstaltung „Hass, Hetze & Halbwahrheiten im Netz“
18. Februar 2020
Zusammen-Haltung
31. Januar 2020
Zum Anbeissen
14. Januar 2020
Zusammenhalt erforscht
9. Januar 2020
#RespektBW Plakataktion
30. Dezember 2019
Zusammen Wohnen
27. November 2019
Europa in Baden-Württemberg
23. November 2019
Landesfachtag Migrantenorganisationen
1. November 2019
Start des Projektes zur „Förderung inklusiver Maßnahmen im Freiwilligen Sozialen Jahr“
23. September 2019
Respekt statt Hass und Hetze
20. Juli 2019
#Einmischen: zu hören – zuhören
19. März 2019
Landesregierung beschließt das Impulsprogramm
An einem Tisch großen Tisch in einer Kunstwerkstatt arbeiten Künstler an Bildern.

Kunst und Kultur: „FreiRäume“ – Land unterstützt 19 Projekte in ländlichen Räumen

In der inzwischen dritten Ausschreibungsrunde von „FreiRäume“ wurden in ganz  Baden-Württemberg – von Tauberbischofsheim bis Tengen-Blumenfeld – 19 weitere Projekte zur Förderung ausgewählt: Ein denkmalgeschütztes Kesselhaus in Aalen wird zum temporären Atelier für Bildende Künstlerinnen und Künstler, die ehemalige Apotheke in Calw zum Veranstaltungsraum, ein Biergarten in Tauberbischofsheim als „Wir-Garten“ zum Ort der Begegnung und des soziokulturellen Engagements und der Römische Gutshof Eigeltingen entwickelt sich zum partizipativen Spielort, der die Geschichte des Orts zum Leben erweckt.

Mehr

Aktuelle Meldungen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Zwei Künstlerinnen arbeiten an Entwürfen.
Gleichstellung

Internationaler Frauentag am 8. März

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Screenshot aus Video-Reihe „Teilhabe Jetzt!“ zeigt animierte weibliche Figur mit Bahnticket in der Brusttasche.
Inklusion

Video-Reihe „Teilhabe Jetzt!“ gestartet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Kreative Ideen im Ländlichen Raum gefördert