#RespektBW

Plakataktion zur Kampagne „Bitte Was?!“ startet

Fake News und Hassbotschaften spielen im Internet und den sozialen Medien eine große Rolle. Die Informationskampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ will Kinder und Jugendliche für ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch respektvollen Umgang im Netz sensibilisieren.

„Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“: So lautet das Motto einer landesweiten Informationskampagne im Rahmen des Projekts #RespektBW, deren Plakataktion Staatssekretär Volker Schebesta in der Klettpassage am Stuttgarter Hauptbahnhof offiziell gestartet hat. Der Staatssekretär hat dazu das erste Plakat der Kampagne enthüllt, die Kindern und Jugendlichen Wissen und Wegweiser an die Hand geben soll, um Hass und Hetze begegnen sowie Lügen und Falschmeldungen in der digitalen Welt entlarven zu können.

„#RespektBW“ und die dazugehörige Informationskampagne vermitteln das Rüstzeug für die Auseinandersetzung mit problematischen Äußerungen in sozialen Medien. „Wir als Landesregierung setzen damit ein starkes Zeichen gegen Fake und Hass im Internet“, sagt Schebesta und ergänzt: „,#RespektBW‘ und ,Bitte Was?!‘ sollen Kinder und Jugendliche aktivieren, für ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch respektvollen Umgang im Netz einzutreten.“

Anlässlich der Auftaktveranstaltung der Kampagne im September sagte Staatsministerin Theresa Schopper: „Die Kampagne soll Kinder und Jugendliche ermutigen, sich von Cybermobbing, Hass-Posts und Fake News nicht einschüchtern zu lassen, sondern sich eine eigene Haltung anzueignen und aktiv Stellung zu beziehen.“

Teil des Impulsprogrammes für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Als besonderer Ansporn, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, können die jungen Menschen beim dazugehörigen Kreativwettbewerb bis 20. Februar 2020 Beiträge einreichen. Schirmherr des Projekts #RespektBW, das Teil des Impulsprogrammes der Landesregierung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist, ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Das Landesmedienzentrum führt das Projekt und die dazugehörige Informationskampagne im Auftrag des Staatsministeriums, in enger Abstimmung mit dem Kultusministerium, durch. „Der Ton im Netz ist in den vergangenen Jahren rauer geworden. Mit der Kampagne und dem zugehörigen Kreativwettbewerb möchten wir dem etwas entgegenstellen. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Kinder und Jugendliche mitmachen und Stellung beziehen“, sagt Staatssekretär Schebesta und dankt dem Medienhaus Ströer für die Zusammenarbeit in dieser für die Gesellschaft wichtigen Angelegenheit.

Mit dabei ist auch Alexander Straub, Magier, Illusionist und Influencer. Der Botschafter der Kampagne macht auf Youtube deutlich, was er von Hass und Fake im Netz hält und warum er sich für „Bitte Was?!“ und „#RespektBW“ engagiert: „Im Internet kann ausnahmslos alles gefaked sein, und es gibt immer irgendwo jemanden, der verdammt gut darin ist. Deshalb muss man gerade im Internet super aufpassen, weil dort auch schnell etwas geteilt wird, ohne groß darüber nachzudenken.“ Daher solle man sich grundsätzliche Fragen stellen, wenn man einen Post im Netz liest. Wer hat das geschrieben, was hat das für einen Hintergrund, gibt es ähnliche Nachrichten seien solche Fragen. 

Gespür für die Gefahren des Netzes entwickeln

Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schularten und Klassenstufen im Land. Um diese dort zu erreichen, wo sie auch täglich offline unterwegs sind, wurde gemeinsam mit dem Medienhaus Ströer eine breit angelegte Plakataktion ins Leben gerufen. „Auch wir wollen mit der Unterstützung durch die flächendeckende Plakatierung ein deutliches Zeichen für eine respektvolle Kommunikation in den sozialen Netzwerken setzen und unterstützen deshalb die Kampagne ,Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass‘“, sagt Evelyn Lerche, Regionalleiterin bei Ströer. Die Plakataktion soll dazu beitragen, dass die Nutzerinnen und Nutzer im Netz wie auch im analogen Leben mit Toleranz und Achtung agieren, auf Hasskommentare verzichten sowie sich entspannt statt aggressiv äußern (Plakattexte: „O.K. Und jetzt nochmal mit Hirn“, „Genug gehatet. Chill mal.“).

Die Plakatierung für die Kampagne findet schwerpunktmäßig in den Monaten Januar und Februar statt. Zunächst wird an Bahnhöfen in Form von digitalen Spots auf den Kreativwettbewerb aufmerksam gemacht, anschließend flächendeckend auf großflächigen Werbeträgern im ganzen Land. Beim Wettbewerb sind einfallsreiche Medienproduktionen aller Art erwünscht. In vier verschiedenen Wettbewerbskategorien können Beiträge rund um die Themen Fake News, Netzkultur, Cybermobbing,Hatespeech und mehr eingereicht werden.

Thematik soll auch in den Schulen diskutiert werden

Damit das Thema auch im Unterricht noch intensiver diskutiert werden kann, stehen für die Lehrerinnen und Lehrer spezielle Unterrichtsmaterialien zur Umsetzung der Kampagne im Internet zur Verfügung. Toleranzförderung, Werteordnung des Grundgesetzes, Informationskompetenz, Fake News oder Algorithmen und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung sind Themen, die bei der Kampagne und beim Projekt #RespektBW im Fokus stehen. „Ziel ist es, dass junge Menschen so früh wie möglich ein Gespür entwickeln, um Gefahren des Netzes zu sehen und verantwortungsbewusst darauf zu reagieren“, sagt Volker Schebesta.

Beiträge für den Kreativwettbewerb müssen von mindestens zwei Teilnehmern produziert werden und können bis 20. Februar 2020 eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es einen Besuch am Produktionsset mit TV-Moderatorin Jessica Schöne, einen Zauberkurs mit Magier Alexander Straub, Action-Preise wie Canyoning oder einen Musikvideodreh mit dem Rapper „Weekend“. Eine Preisverleihung am 19. Mai 2020 mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann beschließt den Wettbewerb. „#RespektBW“ ist ein Projekt der Landesregierung für eine respektvolle Diskussionskultur in den sozialen Medien. Es soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für die Werte unserer Demokratie und ein gutes gesellschaftliches Miteinander einzutreten. Das Projekt ist Teil des Impulsprogramms der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Landesmedienzentrum führt es im Auftrag des Staatsministeriums in enger Abstimmung mit dem Kultusministerium durch.

Informationskampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Informationskampagne: Informationen zum Kreativwettbewerb

Landesmedienzentrum: #RespektBW

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen