Sagen und Legenden

Die Jungfrauen von der Schalksburg

Das ist die Geschichte von zwei Jungfrauen, die als gebannte Geister um die Schalksburg zogen und denen nur die Hilfe zweier Burschen Erlösung bringen kann.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick vom Böllat über das Wannental zur Schalksburg. Landschaftsschutzgebiet Albstadt-Bitz (Bild: Wikimedia Commons, Rainer Halama CC BY-SA).

Eine verarmte Frau raffte, gemeinsam mit ihrer Tochter, am Schalksbergwald trockenes Holz für den Ofen zusammen. Das kleine Mädchen wanderte auf der Suche durch den Wald, immer weiter weg von der Mutter, bis hinauf zur Schalksburg. Als die Tochter länger wegblieb, machte sich die Mutter sorgen und begann zu suchen. Da kam das Mädchen den Berg hinab mit einer weißen Rose in der Hand.

Sie erzählte der Mutter eine Jungfrau sei ihr erschienen und habe ihr die Rose geschenkt. Die Mutter weinte, denn sie wusste, dass die Rose den Tod der Tochter bedeutete. Und so kam es: Die Blätter der Rose wurden welk und das Kind krank. Als das letzte Rosenblatt fiel, war das Mädchen tot. Die Mutter legte die Rose mit ins Grab und es erwuchs ein wunderschöner Rosenstrauch. Dieser Teil der Geschichte ist jedoch nicht in allen Quellen zu finden. Einig sind sich alle Quellen aber im zweiten Teil der Geschichte.

Eine Wiege für ein unschuldiges Kind

Die Jungfrau, die dem Kind erschienen war, geisterte mit einer Gefährtin weiter rund um die Schalksburg. Eines Tages begegneten zwei Jungen durch Zufall den zwei schönen Jungfrauen. Sie glaubten, dass es sich um lebendige Frauen handelte und sprachen sie an. Die beiden Frauen sagten: „Wir sind nicht mehr lebend, wie ihr vielleicht glaubt, sondern gebannte Geister. Zur Strafe für all unsere Sünden müssen wir in den Gewölben der Burg auf ewig die Schätze bewachen. Wir bitten euch, uns zu erlösen. Ihr müsst am Fuße der Burg einen Ahorn fällen und daraus eine Kinderwiege bauen. Legt ein unschuldiges Kind hinein, dann werden wir frei.“

Die Burschen schickten sich an, den Jungfrauen zu helfen und führten aus, was ihnen aufgetragen war. Am Abend nachdem sie das Kind in die Wiege gelegt hatten, stand plötzlich ein heller Schein über der Schalksburg. Man sah ein feuriges Licht in den Himmel aufsteigen. Manche meinten darin die Gestalten zweier Frauen erkannt zu haben.

Quellen

  • Wetzel, Manfred (1988): Vom Mummelsee zur Weibertreu, S. 172.
  • Früh, Sigrid (1998): Märchen, Sagen und Schwänke von der Schwäbischen Alb, S. 183.

Projekt Gutenberg: Die Jungfrauen von der Schalksburg

Uni Freiburg: Die Schalksburgsage (PDF)

Albstadt Tourismus: Aussichtspunkt Ruine Schalksburg

Sagen & Legenden

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.

Die Sage vom Wirt am Berg

Die Sage erzählt, woher der Name „Württemberg“ kommt und wie eine Liebe über Standesgrenzen hinweg zu einem neuen Königsgeschlechts führte.

Statue der Schönen Lau am Blautopf in Blaubeuren. (Foto: flickr/Ralf König CC BY-NC)

Vom Stuttgarter Hutzelmännlein und der Schönen Lau

In einer „Vermischung des Feenhaften und Purzligen“ hat Eduard Mörike verschiedene Märchen- und Sagenmotive zu einer Geschichte verbunden.

Das Original des „Ulmer Spatz“ von 1858 vom Münsterdach.

Die Geschichte vom Ulmer Spatz

Wie ein vermeintlich dummes Tier uns Wichtiges lehren kann und so zum Wahrzeichen einer Stadt wurde.

Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus, St. Laurentius und Heiliges Kreuz in Biberbach.

Das Herrgöttle von Bieber(b)ach

Die Sage von einem guten Waldgeist, der den Liebenden hilft, und eine Legende vom praktischen Sinn schwäbischer Andacht.

Die Sülchenkirche in Rottenburg am Neckar.

Die Teufelsglocke

Wie ein frommer Bauer aus Rottenburg den Teufel austrickst und warum die Glocke der „Todris“ scheppert.

Das Schwedenkreuz am Bodenseeufer in der Nähe der Insel Mainau.

Das Schwedenkreuz am Mainausteg

Es gibt Legenden von Gegenständen, deren göttliche Kraft sie lebendig macht – wie in dieser Geschichte vom Bodensee.

Ernst Würtemberger: Die sieben Schwaben (Ausschnitt). Öl auf Holz, 50 x 62 cm,  1897.

Die sieben Schwaben

Ein Schwank von den Sieben Schwaben gehört in jede Sammlung. Wie die Schildbürger erleben die wackeren Kerle lustige Abenteuer.

Blick ins obere Suggental.

Die Bergleute vom Suggental

Über Hochmut und den folgenden Fall und die Errettung der Unschuldigen. Eine Sage aus dem Badischen.

Faust Illustration von Gustav Schlick um 1848 (Ausschnitt)

Das Ende des Doktor Faust

Der Teufelsbündner Dr. Faust fand sein geheimnisvolles und bitteres Ende in einem kleinen badischen Städtchen.

Hornberg um 1643. Stich von Matthäus Merian aus der Topographia Sueviae (Schwaben).

Das Hornberger Schießen

Wie es gehen kann, dass man im freudigen Übereifer die Hauptsache verpasst, dafür aber eine Redewendung schafft.

Ein Waldweg an einem nebligen Herbsttag.

Das kalte Herz

Die Geschichte vom hilfreichen Glasmännlein und dem teuflischen Holländer Michel, an den der arme Köhler Peter Munk aus dem Schwarzwald sein Herz verkauft.

Wilhelm Nerenz: Das Käthchen von Heilbronn (Ausschnitt) 1836.

Das Käthchen von Heilbronn

Seit der Uraufführung von H. von Kleists „Käthchen von Heilbronn“ ist die Figur zur Sagengestalt und Repräsentantin der Stadt geworden.

Darstellung der Weiber von Weinsberg aus dem 16. Jahrhundert von Zacharias Dolendo

Die Weiber vom Weinsberg

Eine Sage, die erzählt, wie wahre Klugheit und Treue der Frauen sich als die besseren Waffen erweisen.

Kloster Maulbronn, Brunnen und Paradies. Ansicht der Westseite der Klausurbauten mit dem Paradies der Klosterkirche und davor dem Klosterhof mit Brunnen.  (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten BW).

Die Gründung des Klosters Maulbronn

Das Kloster Maulbronn ist UNESCO-Weltkulturerbe. Laut Sage entstand es durch einen Esel und die List der Mönche.

Der Spionturm auf dem Rathaus in Aalen

Der Spion von Aalen

Eine lustige Sage, die erzählt, wie ein pfiffiger Schalk die Reichsstadt Aalen vor der Belagerung der kaiserlichen Truppen befreite.