Sagen und Legenden

Die Teufelsglocke

Wie ein frommer Bauer aus Rottenburg den Teufel austrickst und warum die Glocke der „Todris“ scheppert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Sülchenkirche in Rottenburg am Neckar.
Die Sülchenkirche in Rottenburg am Neckar.

In Rottenburg lebte einst ein frommer Bauer. Wenn er draußen beim Pflügen war, und er hörte die Glocke der nahen Sülchenkirche zur Messe rufen, da ließ er die Arbeit stehen und ging ins Gotteshaus, um zu beten. Als er zurück kam, sah er, dass jemand für ihn zu Ende gepflügt hatte. Da dachte er, nur Gottes Engel könnte das gewesen sein. Zum Dank ließ er an seinem Feld eine Kapelle bauen, die dem heiligen Theodor geweiht wurde. Die „Todris” steht heute noch an der Straße von Rottenburg nach Seeheim. 

Als der Bauer noch ein Glöcklein stiften wollte, fehlte ihm das Geld dazu. Darüber war er sehr traurig. Da erschien ihm eines Nachts der Teufel und bot an, eine Glocke aus Rom zu holen. Der Bauer erkannte gleich, mit wem er es zu tun hatte, und fragte nach dem Preis. Der Teufel forderte, die erste Seele, die in die Kapelle komme, sollte ihm gehören. Der Bauer willigte ein, stellte aber die Bedingung, dass die Glocke aufgehängt sein müsse, ehe die erste heilige Messe zu Ende sei.

Der Teufel sauste los, aber der fromme Bauer bat den Pfarrer, eilends in der Todris die Messe zu feiern. Als der Teufel gerade über den Bodensee flog, entriss ihm Petrus die geraubte Glocke und warf sie in den See, so dass sie der Teufel nicht mehr finden konnte. Da stahl er kurzerhand die Glocke vom Ravensburger Mehlsackturm, aber er kam zu spät. Die Messe war längst zu Ende. Voller Wut schleuderte er die Glocke gegen den Kirchengiebel, dass sie einen Sprung bekam. Hört man sie heute läuten, so kann man es deutlich vernehmen.

Sagen & Legenden

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.

Die Sage vom Wirt am Berg

Die Sage erzählt, woher der Name „Württemberg“ kommt und wie eine Liebe über Standesgrenzen hinweg zu einem neuen Königsgeschlechts führte.

Statue der Schönen Lau am Blautopf in Blaubeuren. (Foto: flickr/Ralf König CC BY-NC)

Vom Stuttgarter Hutzelmännlein und der Schönen Lau

In einer „Vermischung des Feenhaften und Purzligen“ hat Eduard Mörike verschiedene Märchen- und Sagenmotive zu einer Geschichte verbunden.

Das Original des „Ulmer Spatz“ von 1858 vom Münsterdach.

Die Geschichte vom Ulmer Spatz

Wie ein vermeintlich dummes Tier uns Wichtiges lehren kann und so zum Wahrzeichen einer Stadt wurde.

Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus, St. Laurentius und Heiliges Kreuz in Biberbach.

Das Herrgöttle von Bieber(b)ach

Die Sage von einem guten Waldgeist, der den Liebenden hilft, und eine Legende vom praktischen Sinn schwäbischer Andacht.

Die Sülchenkirche in Rottenburg am Neckar.

Die Teufelsglocke

Wie ein frommer Bauer aus Rottenburg den Teufel austrickst und warum die Glocke der „Todris“ scheppert.

Das Schwedenkreuz am Bodenseeufer in der Nähe der Insel Mainau.

Das Schwedenkreuz am Mainausteg

Es gibt Legenden von Gegenständen, deren göttliche Kraft sie lebendig macht – wie in dieser Geschichte vom Bodensee.

Ernst Würtemberger: Die sieben Schwaben (Ausschnitt). Öl auf Holz, 50 x 62 cm,  1897.

Die sieben Schwaben

Ein Schwank von den Sieben Schwaben gehört in jede Sammlung. Wie die Schildbürger erleben die wackeren Kerle lustige Abenteuer.

Blick ins obere Suggental.

Die Bergleute vom Suggental

Über Hochmut und den folgenden Fall und die Errettung der Unschuldigen. Eine Sage aus dem Badischen.

Faust Illustration von Gustav Schlick um 1848 (Ausschnitt)

Das Ende des Doktor Faust

Der Teufelsbündner Dr. Faust fand sein geheimnisvolles und bitteres Ende in einem kleinen badischen Städtchen.

Hornberg um 1643. Stich von Matthäus Merian aus der Topographia Sueviae (Schwaben).

Das Hornberger Schießen

Wie es gehen kann, dass man im freudigen Übereifer die Hauptsache verpasst, dafür aber eine Redewendung schafft.

Ein Waldweg an einem nebligen Herbsttag.

Das kalte Herz

Die Geschichte vom hilfreichen Glasmännlein und dem teuflischen Holländer Michel, an den der arme Köhler Peter Munk aus dem Schwarzwald sein Herz verkauft.

Wilhelm Nerenz: Das Käthchen von Heilbronn (Ausschnitt) 1836.

Das Käthchen von Heilbronn

Seit der Uraufführung von H. von Kleists „Käthchen von Heilbronn“ ist die Figur zur Sagengestalt und Repräsentantin der Stadt geworden.

Darstellung der Weiber von Weinsberg aus dem 16. Jahrhundert von Zacharias Dolendo

Die Weiber vom Weinsberg

Eine Sage, die erzählt, wie wahre Klugheit und Treue der Frauen sich als die besseren Waffen erweisen.

Kloster Maulbronn, Brunnen und Paradies. Ansicht der Westseite der Klausurbauten mit dem Paradies der Klosterkirche und davor dem Klosterhof mit Brunnen.  (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten BW).

Die Gründung des Klosters Maulbronn

Das Kloster Maulbronn ist UNESCO-Weltkulturerbe. Laut Sage entstand es durch einen Esel und die List der Mönche.

Der Spionturm auf dem Rathaus in Aalen

Der Spion von Aalen

Eine lustige Sage, die erzählt, wie ein pfiffiger Schalk die Reichsstadt Aalen vor der Belagerung der kaiserlichen Truppen befreite.