Weltwassertag

Naturnahe Gewässer von großer Bedeutung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eiszapfen hängen an einem Baum über einem Fluss. (Foto: © dpa)

Anlässlich des diesjährigen Welttag des Wassers hat Umweltminister Franz Untersteller auf die Bedeutung einer naturnahen Entwicklung von Gewässern hingewiesen. Er appellierte zudem an Landwirte, den Gewässerschutz ernst zu nehmen.

Der Weltwassertag wurde im Rahmen der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird seitdem alljährlich begangen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Natur für Wasser“. Dies nahm Umweltminister Franz Untersteller zum Anlass, auf die Bedeutung einer naturnahen Entwicklung von Gewässern hinzuweisen: „Wenn wir unseren Flüssen und Bächen ihren natürlichen Charakter zurückzugeben, schaffen wir neue Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen. Auch die Lebensqualität der Menschen wird sich durch aufgewertete und erlebbare Landschaften an den Gewässern spürbar und nachhaltig erhöhen.“

Welttag des Wassers am 22. März

Der Schutz und die Entwicklung von naturnahen Gewässern mit breiten Auenflächen sei darüber hinaus ein wichtiger Baustein für den Hochwasserschutz, so der Minister weiter. „Um die mit unwetterartigen Regengüssen und Hochwassern verbundenen Risiken zu minimieren und Schäden für Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, müssen wir unseren Gewässern mehr Raum geben.“ Intakte Ökosysteme könnten wie ein Schwamm Wasser aufnehmen, erklärte Untersteller. „Je besser der Schwammeffekt einer Landschaft ist, umso langsamer fließt das Wasser in die Bäche und Flüsse, was die Gefahr von Überflutungen weiter vermindern kann.“

Zur Finanzierung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Verbesserung der Gewässerökologie stellt die Landesregierung in diesem Jahr 95 Millionen Euro zur Verfügung.

Zukünftige Herausforderungen

Neben den Anstrengungen, die Gewässerökologie und den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg zu verbessern, steht die Wasserwirtschaft in den nächsten Jahren vor weiteren großen Herausforderungen. „Im Fokus unserer Aktivitäten steht insbesondere die Problematik von Spurenstoffen in Flüssen und Seen und Mikroplastik in der Umwelt,“ sagte Untersteller. Er wies in diesem Zusammenhang auf ein dreijähriges Forschungsprojekt zur „Bestimmung, Quantifizierung und Bewertung von Mikrokunststoffen in Komposten, Gärresten und Böden“ hin, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg mit rund einer Million Euro gefördert wird und noch im Frühjahr 2018 startet.

Gewässerschutz ernst nehmen

Der Umweltminister hat außerdem an die besondere Verantwortung von Landwirten und Obstbauern appelliert, den Gewässerschutz ernst zu nehmen und Pestizide nur mit größter Umsicht und unter Beachtung aller Regeln und Vorschriften einzusetzen. Untersteller betonte: „Im Gewässerrandstreifen ist in einem Bereich von fünf Metern der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln grundsätzlich verboten. Und je breiter die Pufferzone zwischen Gewässer und Anbaufläche desto kleiner ist die Gefahr, dass Pestizide ins Wasser gelangen.“

Umweltministerium: Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Umweltministerium: Gewässerökologie

Umweltministerium: Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: „Mikroplastik in Binnengewässern Süd- und Westdeutschlands“

Weitere Meldungen

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Pilotanlage zur Speicherung von CO2 in R-Beton

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Forst

Gesundheitszustand der Wälder im Land leicht verbessert

Die Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. November 2024

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg
Verkehrsinfrastruktur

Neue, nachhaltige Halle für Straßenmeisterei Mosbach

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Neue Heizzentrale für das Schloss Hohentübingen

Preisstatuette Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Nachhaltigkeit

Umweltakademie erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Delegation aus Baden-Württemberg in Schottland mit Ministerin Petra Olschowski
Forschung

Olschowski auf Delegationsreise in Schottland

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
Zirkuläres Bauen

Land veröffentlicht Leitfaden zum zirkulären Bauen