Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut fordert vollen Einsatz für die Verteidigungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Zur Diskussion um eine künftige Erhöhung der Verteidigungsausgaben und die Einrichtung eines Sondervermögens Infrastruktur sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes braucht jetzt unseren vollen Einsatz. Und gleichzeitig müssen wir alles daransetzen, auch die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland zukunftsfest zu machen.“

Die Ministerin fordert, bei der Verteilung der Infrastrukturmittel insbesondere Maßnahmen im Blick zu halten, die die Standortbedingungen für die Wirtschaft verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Dazu gehörten, so Hoffmeister-Kraut, insbesondere Investitionen in die Wissenschaftsinfrastruktur, in Forschung und Entwicklung sowie in den Ausbau von Energienetzen inklusive der notwendigen Wasserstoff- und Kohlenstoffdioxid(CO2)-Infrastruktur. Für die Umsetzung der Maßnahmen seien kurze Planungsverfahren und schnelle Entscheidungswege wichtig. „Wir haben wenig Zeit, die Verbesserungen müssen schnell spürbar werden“, so die Ministerin. Bei der Verteilung der Mittel zwischen Bund und Ländern forderte sie ein effizientes Vorgehen und eine bestmögliche Abstimmung der Maßnahmen um eine maximale Wirkung sicherzustellen.

Dennoch gibt Hoffmeister-Kraut zu bedenken: „Bei allen drängenden Diskussionen dieser Tage dürfen wir die großen strukturellen Reformen nicht vergessen, die wir dringend brauchen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder für den internationalen Wettbewerb fit zu machen. Abbau von Bürokratie, wettbewerbsfähige Energiepreise, Unternehmenssteuern und Lohnnebenkosten, die den Unternehmen noch Luft für Investitionen lassen, sowie moderne Arbeitszeitregelungen müssen in den Koalitionsverhandlungen weiter ganz oben auf der Agenda stehen“, so die Ministerin. „Wir müssen wieder mehr in ordnungspolitischen, marktwirtschaftlichen Kategorien denken: Aufgabe des Staats ist es, einen zuverlässigen, auch sozial vernünftigen Rahmen vorzugeben, in dem sich die Marktkräfte möglichst gut entfalten können“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert