Landwirtschaft

Zehnter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Mit der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ stellt das Land 7,3 Millionen Euro für innovative Ideen bereit, die Wissenschaft und landwirtschaftliche Praxis gemeinsam umsetzen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bio-Aktionsplan Baden-Württemberg

„Wir fördern über die Europäische Innovationspartnerschaft ‚Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft‘ (EIP-AGRI) innovative Projekte, die auf die Bedarfe unserer landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmer ausgerichtet sind. Im Fokus stehen insbesondere innovative Lösungen, die einen direktem Nutzen für unsere landwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmen haben“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des zehnten Förderaufrufs.

Das EIP-AGRI-Programm richte sich an zukunftsorientierten Unternehmerinnen und Unternehmer in der Landwirtschaft, im Garten-, Wein- und Obstbau, auf die wissenschaftlichen Einrichtungen im Land, auf unsere landwirtschaftlichen Landesanstalten sowie an Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Vielfältige Themen

Mit dem zehnten EIP-Förderaufruf werden keine gesonderten Schwerpunktthemen festgesetzt. Daher können vielfältige Themen adressiert werden. Projektvorschläge können beispielsweise auf den Klimaschutz oder auf die Anpassung an den Klimawandel abzielen, auf das Tierwohl fokussieren, die Digitalisierung oder andere Themen umfassen.

Projektgegenstand kann die Entwicklung eines neuen Produktes, eines neuen Verfahrens, einer neuen Dienstleistung oder einer anderen Art von Innnovation sein.

Die Wissenschaft, die landwirtschaftliche Praxis und gegebenenfalls andere Innovationsakteure schließen können sich für die Projektumsetzung in sogenannten Operationellen Gruppen zusammen. Alle Akteure sind aktiv und gleichberechtigt an der Projektumsetzung zu beteiligen. Der Wissensaustausch zwischen den Projektpartnern sowie der Wissenstransfer der Inhalte und der Ergebnisse der Projekte sind verpflichtend.

„Mit der EIP-AGRI haben wir bisher viele Anreize für Innovationen setzen können und sind schon sehr gespannt auf die neuen Projektideen“, sagte Minister Hauk

Förderverfahren

Projektvorschläge können bis Donnerstag, den 23. April 2025, beim zuständigen Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht werden. Informationen rund um den EIP-Förderaufruf, die Förderbedingungen sowie die erforderlichen Antragsunterlagen sind online veröffentlicht.

Die besten innovativen Projektvorschläge werden wettbewerblich über festgelegte Auswahlkriterien im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens ermittelt. Die Einreichung und die Auswahl der Projektvorschläge erfolgen in der Stufe 1 des vorgesehenen Förderverfahrens. In der sich anschließenden Stufe 2 des Förderverfahrens erfolgt die eigentliche Förderantragstellung.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit