Digitalisierung

Threema erster Baustein der Digitalen Bildungsplattform

Ein Smartphone wird bedient. (Foto: dpa)

Künftig unterstützt der Messengerdienst Threema die Lehrkräfte im Land beim digitalen Fernunterricht. Der datenschutzkonforme Messenger vereinfacht die Kommunikation, zudem können Unsicherheiten und Fragen schnell und unkompliziert beantwortet werden.

Das Coronavirus hat die Schule von den Klassen- in die Kinder- und Wohnzimmer verlagert. Die Schülerinnen und Schüler sind ihren Lehrerinnen und Lehrern in dieser Zeit daher häufig digital begegnet. Sei es per E-Mail, Videokonferenz oder Audioschalte. Der Rollout des Lernmanagementsystems Moodle an die Schulen war ein wichtiger Schritt, um den digitalen Fernunterricht zu unterstützen. Um auch die Kommunikation weiter zu erleichtern, stellt das Kultusministerium ab sofort den Schulen im Land nun mit Threema einen sicheren Messengerdienst zur Verfügung.

„Im Rahmen der Digitalen Bildungsplattform war solch ein Messenger zwar ohnehin vorgesehen, aber dass wir diesen jetzt schon sukzessive flächendeckend zur Verfügung stellen können, ist in der aktuellen Situation ein wichtiger Schritt. Denn digitale Kommunikation spielt gerade eine noch größere Rolle als sonst“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und ergänzt: „Mit dem Messengerdienst wollen wir unsere Lehrerinnen und Lehrer unterstützen und die Kommunikation im Kollegium, aber auch mit den Schülerinnen und Schülern erleichtern.“ Mit diesem schrittweisen Rollout startet auch der erste Baustein der Digitalen Bildungsplattform in den Echtbetrieb.

Einfach und sicher über das Smartphone kommunizieren

Das Kultusministerium stellt Informationen zum freiwilligen Abruf je einer Lizenz von Threema Work pro Lehrkraft zur dienstlichen Kommunikation bereit. Die Lizenzen werden derzeit schulweise in Stufen zur Verfügung gestellt. Dies soll aufgrund der erwartungsgemäß hohen Nachfrage bei mehr als 130.000 Lehrkräften einen reibungslosen Rollout und Support ohne Engpässe gewährleisten. Die Lehrerinnen und Lehrer werden über die Schulleitungen informiert, sobald ihre Schule für den Abruf freigeschaltet ist. Die ersten zum Abruf berechtigten Schulen haben diese Informationen in den vergangenen Tagen erhalten, und knapp 1.000 Lehrkräfte haben das freiwillige Angebot bisher abgerufen (Stand 27. April).

„Somit ist einfache und sichere Kommunikation über das Smartphone möglich“, sagt Eisenmann und Christina Stark, Rektorin der Rinnenäckerschule in Waiblingen, fügt an: „Mit dem datenschutzkonformen Messenger kann nun die Kommunikation mit und im Kollegium erheblich vereinfacht werden, und es können Unsicherheiten sowie Fragen – nicht nur in Zeiten der Corona-Krise – schnell und unkompliziert beantwortet werden.“ Innerhalb des Kollegiums könnten der gegenseitige Austausch und die Zusammenarbeit somit effektiver und zeitsparender umgesetzt werden. Rektorin Stark fährt fort: „Die zweite große Chance liegt darin, dass sich auch Schulleitungen untereinander auf kurzem Wege beraten können. Eine Vernetzung und gegenseitige Hilfestellung ist derzeit von unschätzbarem Wert.“

Lehrkräfte im Fernunterricht unterstützen

„Die Rückmeldungen in diesen Wochen zeigen, wie groß das Engagement unserer Lehrerinnen und Lehrer in puncto digitaler Fernunterricht ist. Mit dem Messenger wollen wir diesen Einsatz unterstützen und zu einer weiteren Verbesserung der Unterrichtsorganisation beitragen“, sagt Eisenmann. Der Messengerdienst soll kurzfristig während der Corona-Pandemie helfen, die sichere und einfache digitale Kommunikation unterstützt alle Beteiligten aber auch im Normalbetrieb der Schulen. Eine Vereinbarung zwischen Lehrkraft und Schülern sowie das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt kann Threema auch ein sehr gutes Hilfsmittel für den Unterricht – inhaltlich wie organisatorisch – sein. Und die einmaligen Kosten von 3,99 Euro sind als Investition in den Schutz der Daten der Kinder zu sehen.

Die Rückmeldungen aus dem Pilotprojekt mit Threema hätten gezeigt, dass das schrittweise Vorgehen bei der Digitalen Bildungsplattform richtig sei, sagt Eisenmann: „Die Pilotschulen haben auch ausgelotet, welche Möglichkeiten und Voraussetzungen die Kommunikation mit Threema unter den Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern hat – pädagogisch, technisch, rechtlich und organisatorisch. Und vor allem waren sie mit dem Messengerdienst sehr zufrieden.“

Die Digitale Bildungsplattform

Alle Informationen zum Abruf, der Inbetriebnahme sowie Links zu umfangreichem Begleitmaterial für den Instant Messenger finden sie beim Landesmedienzentrum. Außerdem ist für den Rollout eine zentrale Landingpage bereitgestellt. Die Digitale Bildungsplattform ist neben dem Digitalpakt und zusätzlichen Landesmitteln ein wichtiger Beitrag zur Digitalisierung der Bildung in Baden-Württemberg.

Kultusministerium: Messenger für Lehrkräfte

Landesmedienzentrum: mit Threema Work arbeiten

Kultusministerium: Digitale Bildungsplattform

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet