Schule

Mehr Serverkapazitäten für den digitalen Unterricht

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Das Lernmanagement-System „Moodle“ ermöglicht den Austausch von Schülern und Lehrkräften in der Zeit der landesweiten Schulschließungen. Um den verlässlichen Betrieb von „Moodle“ zu gewährleisten, hat das Land zusätzliche Serverleistung und Speicherkapazität gekauft.

Das Coronavirus verlagert den Unterricht aktuell von den Klassen- in die heimischen Wohn- oder Kinderzimmer. Dafür ist nicht nur Eigendisziplin, sondern auch ein stabiles digitales Lernmanagementsystem hilfreich. Hier hat das Kultusministerium in enger Abstimmung mit den Fachleuten vom Landeshochschulnetz Baden-Württemberg (BelWü) reagiert und nicht nur allen Schulen die Möglichkeit eröffnet, das Lernmanagementsystem „Moodle“, kostenfrei zu nutzen, sondern auch zusätzliche Serverleistung und Speicherkapazität gekauft. Bei „Moodle“ können die Lehrkräfte Lerngruppen einrichten, Aufgaben und Materialien an die Schülerinnen und Schüler ausgeben sowie deren Arbeiten entgegennehmen und bewerten. Darüber hinaus können sich die Beteiligten in Foren austauschen. Nun sind in kürzester Zeit etwa 4.000 neue „Moodle“-Schulaccounts entstanden, die diesen digitalen und interaktiven Unterricht ermöglichen. Außerdem sind die Accounts der Schulen, die das Lernmanagementsystem bisher bereits genutzt hatten, auf neue Server umgezogen.

„Ja, es gab Startprobleme, vor allem mit der Auslastung der Server und deren Geschwindigkeit aufgrund der riesigen Abrufzahlen. Darauf haben wir umgehend und mit vollen Kräften Antworten gefunden, um auf diese Sondersituation zu reagieren“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und ergänzt: „Die Kolleginnen und Kollegen von BelWü haben innerhalb kürzester Zeit tausende neue Accounts geschaffen. Sie arbeiten derzeit fast rund um die Uhr, um unsere Schulen zu unterstützen. Das verdient größten Respekt und Dank.“

Digitales Angebot wird gut angenommen

Nur um mal ein paar Zahlen zu nennen: Die Aufrufe bei den neu eingerichteten „Moodle“-Zugängen haben sich vom vergangenen Montag auf Donnerstag auf knapp 900.000 mehr als verzehnfacht. Und bei den Schulen, die bislang bereits „Moodle“ nutzten, zählte die Statistik am Mittwoch fast zwölf Millionen Aufrufe, einen Tag später waren es bereits knapp 20 Millionen. Die Rückmeldungen, die das Kultusministerium im Laufe der vergangenen Woche erreicht haben, zeigten, dass die Anstrengungen erfolgreich waren. „Ich kann nur sagen: was hier in Baden-Württemberg ‚hoppla die hopp‘ geleistet wurde, nicht nur von BelWü, ist außergewöhnlich. Schulen von Freunden und Bekannten und von meinen Kindern: alle haben seit Montag ein umfassendes digitales Angebot“, schrieb beispielsweise ein Elternteil. Eine Lehrkraft resümierte: „Aus den Schulen höre ich heute, dass „Moodle“ nach einem weiteren Tag sehr gut funktioniert und sehr gut aufgenommen wird, manche Kolleginnen und Kollegen sich mit Anleitungen aus dem Internet zu wahren „Moodle“-Experten mausern und sogar schon interaktive Aufgaben erstellen.“ Und eine weitere führte an: „Positiver Nebeneffekt der aktuellen Ausnahmesituation: Dadurch, dass die Kollegen ‚gezwungen‘ sind, mit ‚Moodle‘ zu arbeiten, erkennen gerade sehr viele völlig überrascht, wie einfach und praktisch es zu handhaben ist.“

Am zurückliegenden Wochenende haben die IT-Fachleute von BelWü nun die abschließenden Justierungen vorgenommen, sodass mittlerweile alle „Moodle“-Zugänge laufen müssten. BelWü verbessert die Prozesse stetig und kann Probleme, die auftauchen, bearbeiten und lösen. „Damit wir ‚Moodle‘ stabil halten, haben wir zusätzliche Serverleistung und Speicherkapazität gekauft. So sind wir auch perspektivisch für weiter steigende Zugriffe gewappnet“, sagt Eisenmann und fügt an: „Dennoch werden technische Probleme nie auszuschließen sein. Daher appelliere ich ganz generell und in der aktuellen Sondersituation umso mehr an alle, sich gegenseitig zu unterstützen – von Schule zu Schule, von Lehrkraft zum Elternhaus oder von Schülerin zu Schüler. Und zudem möchte ich mich abermals für die Mühen und das Mitdenken aller bedanken. Lehrer, Eltern und Schüler leisten Besonderes.“

Open-Source-Lernmanagementsystem

„Moodle“ ist eine Open-Source-Lösung, die im Land bereits seit vielen Jahren von einigen Schulen sowie in der Lehrkräftefortbildung eingesetzt und weiterentwickelt wird. Die Administratoren an den Schulen sowie die Lehrerinnen und Lehrer erhalten umfangreiche Unterstützung bei der Nutzung von „Moodle“​​​​​​​: BelWü als technischer Support sowie Kolleginnen und Kollegen vom Zentrum für Schulqualität und Weiterbildung (ZSL) und vom Landesmedienzentrum (LMZ) tun ihr Möglichstes, um zu helfen. Das ZSL ist dabei vor allem für den Support für die Anwender und Lehrkräfte zuständig, das LMZ organisiert in Zusammenarbeit mit dem ZSL Webinare, digitale Sprechstunden und Materialien für die Lehrerinnen und Lehrer.

BelWü steht für „Baden-Württembergs extended LAN“ und ist das Netz der wissenschaftlichen Einrichtungen im Südwesten. BelWü betreut seit mehr als zehn Jahren über 1.000 „Moodle“-Accounts für Schulen in Baden-Württemberg. Über das vorvergangene Wochenende hat BelWü weitere 4.000 Zugänge für die restlichen Schulen im Südwesten bereitgestellt. Die derzeit höchste Abrufrate datiert vom vergangenen Freitag. Mehr als eine Million Aufrufe bei den neu eingerichteten „Moodle“-Zugängen und fast 28,7 Millionen Aufrufe bei den Bestands-Zugängen.

Landesmedienzentrum: Schule machen – in Zeiten des Coronavirus

Kultusministerium: Coronavirus – Informationen für Schulen und Kindertageseinrichtungen

Aktuelle Infos zu Corona in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet