Schule

„Lernen mit Rückenwind“ wird im Schuljahr 2023/2024 fortgeführt

Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“

Das erfolgreiche Programm „Lernen mit Rückenwind“ wird im Schuljahr 2023/2024 fortgeführt. Ziel ist es, die coronabedingten Lücken sowohl im fachlichen als auch im sozial-emotionalen Bereich zu verringern. Die Schulen erhalten dafür ein Budget und können sich weitere Unterstützung einkaufen.

„Die Corona-Bremsspuren an den Schulen sind noch deutlich zu sehen. Daher werden wir unser erfolgreiches Programm fortführen, können unsere Kinder und Jugendlichen nachhaltiger fördern und den Schulen Planungssicherheit geben“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „‚Lernen mit Rückenwind‘ ist breit in der Schullandschaft verankert und wird wegen der flexiblen, eigenverantwortlichen und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten sehr geschätzt.“

Ziel des Programms ist es, die Corona bedingten Lücken sowohl im fachlichen als auch im sozial-emotionalen Bereich zu verringern. Die Schulen erhalten dafür ein Budget und können sich weitere Unterstützung einkaufen. Das geht beispielsweise mit zusätzlichen Personen wie pädagogischen Assistentinnen und Assistenten oder Studierenden, die Lehrkräften beim Unterricht helfen. Möglich ist auch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie Volkshochschulen oder Nachhilfeinstituten, die dabei helfen, Rückstände aufzuarbeiten. Darüber hinaus spielt das Mentoring, also die Unterstützung jüngerer Schülerinnen und Schüler durch ältere, eine Rolle bei „Lernen mit Rückenwind“.

Wertvolle Unterstützung und Entlastung

Das Programm ist sehr erfolgreich, nahezu 90 Prozent der Schulen in Baden-Württemberg nutzen die flexiblen und verschiedenen Fördermöglichkeiten. „Wenn ich eine Schule besuche, wird das Programm als sehr wertvolle Unterstützung und Entlastung wahrgenommen. Deswegen ist häufig eine der ersten Bitten, dass wir ‚Lernen mit Rückenwind‘ fortsetzen sollen“, sagt Theresa Schopper und ergänzt: „Das Programm trägt auch über die Förderung der Schülerinnen und Schüler zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei und hilft den jungen Menschen vor allem auch sozial-emotional.“

Die Fortsetzung bedeutet, dass die Schulen auch im Schuljahr 2023/2024 erneut ein Budget erhalten werden, mit dem sie zum Beispiel zusätzliche Kräfte an die Schulen holen können. Insgesamt werden dafür nach aktuellem Stand mehr als 60 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Der Wert kann sich noch erhöhen, wenn das Budget für andere Maßnahmen des Aufholprogramms nicht vollständig ausgeschöpft wird. Etwa 260 Millionen Euro stehen seit dem Schuljahr 2021/2022 insgesamt zur Verfügung.

Zusammenarbeit mit Einzelpersonen und Kooperationspartnern

Über das Online-Portal von „Lernen mit Rückenwind“ haben sich bisher ungefähr 15.000 Einzelpersonen registriert. Unter diesen finden sich neben etwa 820 Pensionärinnen und Pensionären vor allem knapp 8.000 Studierende. „Für Schulen und Studierende ist ‚Lernen mit Rückenwind‘ ein absolutes Win-Win-Programm. Die Schulen profitieren von der Unterstützung durch die Studierenden. Und die Studentinnen und Studenten – größtenteils Lehramtsstudierende – können wichtige Praxiserfahrungen sammeln“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Über das Portal haben sich zudem etwa 2.000 Kooperationspartner wie Nachhilfeinstitute registriert.

Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg führt im aktuellen Schuljahr eine wissenschaftliche Begleitung von „Lernen mit Rückenwind“ durch. Anhand einer Stichprobe von Schulen wird untersucht, wie das Förderprogramm in Schule und Unterricht umgesetzt und von Schulleitungen, Unterstützungskräften sowie Schülerinnen und Schülern wahrgenommen wird.

„Lernen mit Rückenwind“ ist Teil der Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bund-Länder-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. Das Budget von etwa 260 Millionen Euro setzt sich aus Bundes- und Landesmitteln zusammen. Die Mittel sind größtenteils für die Schul- und Ausgleichsbudgets vorgesehen. Sie wurden und werden zudem für weitere Maßnahmen zum Aufholen von Corona bedingten Lernrückständen und zur sozial-emotionalen Förderung verwendet. Dazu zählen zum Beispiel psychologische Unterstützungskräfte oder die Schaffung neuer Stellen für pädagogische Assistentinnen und Assistenten. Auch Instrumente zur Lernentwicklungsdiagnostik oder Online-Lernplattformen werden den Schulen nutzerfreundlich zur Verfügung gestellt. Zur Umsetzung erhalten die öffentlichen und privaten Schulen einen Verfügungsrahmen in Form eines Schulbudgets sowie eines einfachen Zugangs zu weiteren Mitteln aus den Ausgleichsbudgets der Schulverwaltung.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Interviews mit zwei Schulleitungen zu „Lernen mit Rückenwind“

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche