Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)

Die landesweiten Ernährungstage finden dieses Jahr vom 26. Februar bis 7. März 2024 statt. Themenschwerpunkte sind regionale Lebensmittel, Wertschätzung für Lebensmittel sowie weniger Lebensmittelverschwendung.

„Der Landesregierung sind gute Rahmenbedingungen für ausgewogenes und nachhaltiges Essen und Trinken für alle Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Anliegen. Mit unseren landesweiten Ernährungstagen unterstützen wir sie mit vielen Tipps – gerade im oftmals hektischen Berufs- oder Studienalltag. Unsere Landratsämter und Ernährungszentren bieten dafür eine Vielzahl an Workshops, Aktionen und Vorträgen an, auch in Kooperation mit Kantinen und Mensen. Verbraucherinnen und Verbraucher haben so die Möglichkeit, sich direkt vor Ort rund um die Themen Regionalität und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu informieren“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 26. Februar 2024 in Wiesloch zum Start der landesweiten Ernährungstage 2024, die im Zeitraum vom 26. Februar bis 7. März 2024 stattfinden.

Themen wie Wertschätzung von Lebensmitteln, klimabewusster Konsum und Biodiversität rücken für viele Menschen immer mehr in den Fokus. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat sich diesen Aspekten der Ernährung schon früh angenommen.

Ernährungsstrategie Baden-Württemberg

Bereits 2017 verabschiedete Baden-Württemberg als erstes Land eine eigene Ernährungsstrategie. Das Besondere daran ist die Verankerung des Querschnitt-Themas „Ernährung“ in allen beteiligten Politikfeldern und die ressortübergreifende Zusammenarbeit im Land. Besonders die Kombination von Ernährungsbildung und einer optimierten Gemeinschaftsverpflegung stehen während des Aktionszeitraums im Mittelpunkt.

„Ausgewogene und nachhaltige Ernährung ist wichtiger denn je – der Rhein-Neckar-Kreis setzt sich seit Jahren dafür ein, hierüber zu informieren und zu schulen. Unser Angebot richtet sich dabei sowohl an Institutionen wie Kitas oder Schulen, aber auch an Privatpersonen wie Verbraucher und Familien. Insbesondere das FORUM Ernährung im Rhein-Neckar-Kreis ist hier kompetenter Ansprechpartner in Sachen Ernährung“, sagte Doreen Kuss, zuständige Dezernentin für Ordnung und Gesundheit im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis.

Nachhaltige Verpflegungskonzepte stärken Klima, Umwelt und Landwirtschaft

Minister Peter Hauk überzeugte sich bei einer Küchenführung im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis von den dortigen Bio- und von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zertifizierten Verpflegungsangeboten. „Nachhaltige Verpflegungskonzepte leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Denn wie wir uns ernähren, beeinflusst nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Umwelt. Zudem stärken wir mit einer Erhöhung des Anteils bio-regionaler Lebensmittel die Wertschöpfungsketten vor Ort und somit die heimische Landwirtschaft“, so Minister Hauk.

Dabei ist sich das Land seiner Vorbildfunktion bewusst: „In diesem Monat tritt unsere neue Verwaltungsvorschrift ‚Kantine‘ in Kraft. Von nun an gehen die Landeskantinen der Ministerien und nachgeordneten Behörden, durch die angestrebte kontinuierliche Steigerung regionaler und bio-regionaler Produkte, mit gutem Beispiel voran. Damit setzen wir ein wichtiges Ziel der Ernährungsstrategie um und tragen zum Koalitionsziel von 30 bis 40 Prozent Bio-Lebensmitteln in landeseigenen Kantinen bis 2030 bei“, sagte Minister Hauk.

Ernährungstage 2024

Die Landratsämter und Ernährungszentren bieten im Rahmen der jährlich stattfindenden Ernährungstage vom 26. Februar bis 7. März 2024 landesweit Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Informationsstände zur nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Ernährung an. Schwerpunkte sind die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Wertschätzung von Lebensmitteln, Regionalität und ausgewogene Ernährung. Die Aktionen finden in Kooperation mit Kantinen und Mensen, zum Teil auch mit den Bio-Musterregionen Baden-Württemberg statt.

Landesanstalt für Geoinformation und Landentwicklung: Veranstaltungen in den Landkreisen

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Landeszentrum für Ernährung

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert