Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt einen Bewilligungsbescheid über rund 2,9 Millionen Euro übergeben. Die Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt schafft zukunftsfähige Strukturen im Ländlichen Raum.

„Die Landesregierung unterstützt die ländlichen Regionen in vielfältiger Weise. Die Flurneuordnung ist dabei ein unerlässliches Instrument zur Stärkung der Land- und Forstwirtschaft sowie des gesamten Ländlichen Raumes“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Sabine Kurtz anlässlich der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für das Flurneuordnungsverfahren Mainhardt-Geißelhardt im Landkreis Schwäbisch Hall.

Ziele der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt sind die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktions- und Arbeitsbedingungen, der Erhalt der Erholungslandschaft und die Gemeindeentwicklung. Insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 5,4 Millionen. Euro. Davon werden insgesamt rund 4,6 Millionen Euro durch Fördermittel des Bundes und des Landes bezuschusst. Eine erste Bewilligung in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro erhielt das Verfahren Mainhardt-Geißelhardt im Januar 2021.

Mit der nun ausgesprochenen Bewilligung in Höhe von rund 2,9 Millionen Euro können vor Ort alle geplanten Maßnahmen umgesetzt werden.

Verbessertes Wegenetz für gesamte Bevölkerung nützlich

„Das verbesserte Wegenetz wird nicht nur der Land- und Forstwirtschaft, sondern auch allen Bürgerinnen und Bürgern Vorteile bringen, kann es doch auch von Radfahrern und Wanderern genutzt werden“, fasste Staatssekretärin Kurtz die Bedeutung des neuen Wegenetzes im Flurneuordnungsverfahren zusammen. Zusätzlich werden zahlreiche Maßnahmen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf einer Fläche von rund zehn Hektar umgesetzt.

Das Land und der Bund unterstützen die Flurneuordnung landesweit mit jährlich rund 15 Millionen Euro Fördermitteln und ermöglichen damit die Umsetzung von wichtigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Ländlichen Raum Baden-Württembergs.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Mainhardt-Geißelhardt

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet