Wirtschaft

Gipfeltreffen für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Am 16. und 17. Oktober 2024 fand der 13. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress als führende Fachveranstaltung für Fragen rund um den industriellen Klimaschutz statt.

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaftskongress

Am 16. und 17. Oktober 2024 fand der 13. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress im Heidelberger Congress Center (HCC) statt. Der Kongress BW hat sich als führende Fachveranstaltung für Unternehmen und Organisationen, die sich den Herausforderungen im industriellen Klimaschutz stellen, etabliert. Jährlich kommen hier Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um Lösungen für die drängendsten Herausforderungen in den Bereichen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu diskutieren, innovative Ansätze zu präsentieren und Networking zu betreiben.

Kreislaufwirtschaft macht unabhängig von Importen

„Die Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität macht Baden-Württemberg widerstandsfähiger. Die letzten Jahre haben uns gezeigt, wie wichtig das ist: Die Pandemie, der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die Abschottungstendenzen Chinas machen Ressourceneffizienz notwendig. Denn eine echte Kreislaufwirtschaft macht uns unabhängig von Importen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „In Baden-Württemberg haben wir dafür das Know-how, die Leistungsfähigkeit und die Innovationskraft. Daher haben wir am 15. Oktober 2024 ein Positionspapier zum Carbon-Management vorgestellt. Dort beleuchten wir die Abscheidung, die Nutzung und die Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CO₂). Dies ist ein wichtiger Baustein, um die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen.“

GreenTech: Ein Zukunftsmarkt mit riesigem Potenzial

„Grüne Technologien sind ein Schlüssel für eine erfolgreiche Klima- und Umweltpolitik. Sie bieten unseren Unternehmen im Land innovative GreenTech-Lösungen für Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz. Somit erhalten sie als Innovationstreiber ausgezeichnete Chancen auf dem wichtigen Markt der Zukunft“, erklärt Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. Sie betont, der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress zeige jedes Jahr wieder neu die vielen Potenziale, umfassende Bedeutung und Bandbreite von GreenTech in Baden-Württemberg.

Transformation durch digitale Optimierung

„Digitale Optimierung ist entscheidend für die Zukunft unserer Wirtschaft“, ergänzt Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen es uns, Prozesse nicht nur effizienter zu gestalten, sondern auch Ressourcen zu schonen und nachhaltige, zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln.“ Die Landesregierung unterstütze die Unternehmen im Land dabei, die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu meistern, so Kleiner.

Zusammenfassung Programm

Zahlen, Daten, Fakten

  • Wann? Mittwoch, 16. Oktober, ab 10 Uhr, und Donnerstag, 17. Oktober 2024, ab 9 Uhr
  • Wo? Heidelberg Congress Center (HCC), Czernyring 20, 69115 Heidelberg
  • Was? 5 Plenen, 20 verschiedene Foren und eine Fachausstellung mit 75 Ausstellenden
  • Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn Sie sich für die Teilnahme registrieren möchten, wenden Sie sich bitte an aktuelles@kongress-bw.de.
  • Die GreenTech-Branche ist ein signifikanter Wirtschaftsfaktor im Land. Sie bietet Arbeitsplätze für über 212 000 Erwerbstätige (Stand 2021). Diese erwirtschafteten eine Bruttowertschöpfung von rund 20,4 Milliarden Euro (Stand 2020). Das Land unterstützt die Unternehmen mit einer zentralen Plattform GreenTech BW und verschiedenen Angeboten in dem Bereich.
  • Die Landesstrategie Ressourceneffizienz wurde im Februar 2024 weiter fortgeschrieben und umfasst sechs prioritäre Handlungsfelder, auf die sich insgesamt 42 Maßnahmen aufteilen. Die Maßnahmen zielen darauf ab, Stoffkreisläufe zu schließen – weg vom linearen hin zum „zirkulären Wirtschaften“.
  • Mit dem Umwelttechnikpreis zeichnet das Umweltministerium seit 2009 alle zwei Jahre besonders innovative Produkte und Umwelttechnologien aus, die einen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten oder einen besonderen Umweltnutzen bewirken.
  • Zudem bestehen weitere Unterstützungsangebote, wie zum Beispiel regionale Kompetenzstellen, die Beratung von Unternehmen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen oder die Aus- und Weiterbildung im Themenfeld Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

13. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz