Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes
Team der Gewaltambulanz Stuttgart
1/3

Mit der Gewaltambulanz in Stuttgart erhalten Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt die Möglichkeit, Spuren der Tat unabhängig von einer Anzeige bei der Polizei gerichtsfest sichern zu lassen. Das Land unterstützt den Betrieb der neuen Einrichtung mit 400.000 Euro. Es ist die vierte Gewaltambulanz im Land.

„Opfer von sexualisierter Gewalt und Misshandlung können sich ab heute unbürokratisch und kostenlos an die neue Gewaltambulanz in Stuttgart wenden, um Spuren ihrer Gewalterfahrung zeitnah sichern zu lassen. Mit der inzwischen vierten Gewaltambulanz in Baden-Württemberg schafft die Landesregierung ein Angebot, um allen Opfern von Gewalttaten, unabhängig vom Alter und Geschlecht, eine verfahrensunabhängige Beweissicherung anzubieten“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich der Eröffnung am 23. November 2023 in Stuttgart. „Betroffene Opfer können in Ruhe und mit zeitlichem Abstand zur Tat entscheiden, ob sie Anzeige erstatten wollen, ohne dass die Beweise für die Tat verloren gehen.“

Land verbessert den aktiven Opferschutz im Großraum Stuttgart nachhaltig

Das Land Baden-Württemberg unterstützt den Betrieb der neuen Gewaltambulanz mit 400.000 Euro. Die Gewaltambulanz ist im Klinikum Stuttgart direkt neben der Notaufnahme angesiedelt, sodass Betroffene von Gewalt umgehend nach der rechtsmedizinischen Spurensicherung behandelt werden können. Die Gewaltambulanz Stuttgart wird durch das Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg in Kooperation mit dem Klinikum Stuttgart betrieben. „Mit der Gewaltambulanz in Stuttgart stärken wir den aktiven Opferschutz im Land. Betroffene können sich sicher sein, dass sie mit der verfahrensunabhängigen Beweissicherung jederzeit eine Anzeige erstatten können und damit gerichtsfeste Beweise vorliegen. An die Täter geht ein klares Signal, dass jede Straftat zur Anzeige gebracht werden kann, auch Jahre nach der Tat“, so Minister Lucha. „Wir sind dankbar, dass es uns durch das Engagement des Instituts für Rechts- und Verkehrsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und des Klinikums Stuttgart nun möglich ist, mit der Gewaltambulanz Gewaltopfern im Ballungsraum Stuttgart eine Anlaufstelle für eine rechtsmedizinische Spurensicherung zu bieten.“

Anlässlich des anstehenden Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2023 machte Lucha deutlich, dass in Deutschland jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben physische und/oder sexualisierte Gewalt erlebt. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder durch ihren früheren Partner.

Stimmen zur neuen Gewaltambulanz

„Die Gewaltambulanz in Stuttgart stellt einen wichtigen Schritt zu einer landesweiten rechtsmedizinischen Versorgung von Gewaltopfern dar“, sagte Prof. Dr. med. Kathrin Yen, Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechts- und Verkehrsmedizin am UKHD und Gründerin der Gewaltambulanz Heidelberg. „Die dort angebotenen Untersuchungen helfen nicht nur, gefährdete Menschen zu erkennen, sondern auch gerichtsverwertbare Beweise zu sichern, die die Verurteilungswahrscheinlichkeit deutlich erhöhen.“

„Im Klinikum Stuttgart werden jedes Jahr 100.000 Patienten in den Notaufnahmen kompetent medizinisch versorgt. Besonders Menschen, die Gewalt erfahren haben, brauchen schnelle und niederschwellige Hilfe“, betonte der Vorstand des Klinikums Stuttgart, Prof. Jan Steffen Jürgensen. „Unsere Notaufnahmen, das Kinderschutzteam in Deutschlands größter Kinderklinik und auch die Gynäkologie im Klinikum Stuttgart bekommen mit der Gewaltambulanz einen starken Partner. Hilfesuchende finden hier jetzt alles unter einem Dach – klinische Versorgung und Hilfe bei der forensischen Dokumentation. Das verhilft ihnen zu ihrem Recht und wirkt damit hoffentlich auch abschreckend auf potenzielle Täter.“

Barbara Straub, Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Stuttgart, sagte: „Ich freue mich sehr, dass Betroffene von Gewalt nun auch in Stuttgart die Möglichkeit haben, Spuren gerichtsfest sichern zu lassen. Neben der medizinischen Untersuchung nach einer Gewalterfahrung erachte ich auch die psychosoziale Begleitung als äußerst wichtig. Hierzu ein gutes Verfahren aufzubauen, wird eine wichtige Aufgabe sein.“

Gewaltambulanzen im Land

Neben der Gewaltambulanz Heidelberg, die bereits seit 2015 durch das Land gefördert wird, öffneten im Januar 2021 die Gewaltambulanz in Freiburg und im Mai 2021 die Gewaltambulanz in Ulm. Das Land unterstützt diese drei Gewaltambulanzen mit 450.000 Euro und kommt damit dem Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt, der sogenannten Istanbul-Konvention, nach. Der Aufbau der Gewaltambulanz Stuttgart als Außenstelle des Universitätsklinikums Heidelberg wurde durch das Land mit 100.000 Euro finanziert. Die jährliche Landesförderung der Gewaltambulanz Stuttgart beträgt 400.000 Euro.

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Nächstes Kapitel der Erfolgsgeschichte Commercial Court

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land