Sicherheit

Gewalt erkennbar entgegentreten!

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Simone Fischer spricht vor Publikum in einem Veranstaltungssaal
Simone Fischer eröffnet den Fachtag zum Thema Gewaltprävention in Einrichtungen der Eingliederungshilfe.

Die Landesbehinderten-Beauftragte Simone Fischer hat sich auf einem Fachtag zum Thema Gewaltprävention unter anderem mit Gewaltschutzkonzepten in Einrichtungen der Eingliederungshilfe auseinandergesetzt.

Am 31. März 2023 eröffnete die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer den ersten von drei Fachtagen zum Thema Gewaltprävention des Anthropoi-Regionalverbandes Baden-Württemberg.

Schwerpunkt war die Frage, wie Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe weiterentwickelt und im Alltag so verankert werden, dass sie wirksam sind. Im Mittelpunkt stand der eindrückliche Bericht von Matthias Hacker, Vorstandssprecher der Tennentaler Gemeinschaften e. V. über die Erkenntnisse und wissenschaftliche Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in Tennental unter Federführung von Prof. Dr. Peter Groß.

Studien zeigen, dass Menschen mit Behinderungen vielfach mehr von Gewalt betroffen sind. Simone Fischer sagte: „In meinen Gesprächen treffe ich allerhand Menschen, die immer auch Gewalterfahrung in unterschiedlichen Auswirkungen und Konstellationen thematisieren. Viel zu oft werden sie mit ihrem Erleben nicht ernst genommen, Hinschauen und Handeln unterbleibt. Dem müssen wir erkennbar entgegentreten. Klar ist: Schutzkonzepte müssen auf den Prüfstand. Sie müssen dem aktuellen Anspruch gerecht werden. Unter anderem sind einheitliche Standards, Partizipation durch Selbstvertretung, Kooperation und Aufarbeitung zentral für eine gewaltfreie Kultur. Neben der Prävention ist der ernstliche Umgang das A und O. Besonders wichtig ist es, den Menschen zuzuhören, sie über ihre Rechte und Möglichkeiten zu empowern, ihnen etwas zuzutrauen, Verantwortung und Kontrolle zu geben.“

Prävention und Sicherheit erhöhen

Simone Fischer: „Das Beste zur Prävention und Sicherheit der Menschen muss erarbeitet und geregelt, vor allem umgesetzt und gelebt werden.“ In der Eingliederungshilfe müsse sich ein ernstlicher Struktur- und Kulturwandel vollziehen, deshalb bräuchte es eine zeitgemäße Eingliederungshilfe, die echte Selbstbestimmung ermögliche. Vordringlich seien aktives Handeln vor Ort, barrierefreien Wohnraum, Wahlmöglichkeiten und bessere Voraussetzungen, damit Menschen entscheiden könnten, wo und mit wem sie oder ihre Angehörigen leben wollen.

2020 wurde bekannt, dass in der Dorfgemeinschaft Tennental sexuelle Straftaten durch einen ehemaligen Mitarbeiter begangen wurden. Neben der juristischen Aufarbeitung wurde eine unabhängige wissenschaftliche Aufarbeitung in Auftrag gegeben. Die Einrichtung arbeitet konsequent daran, die Empfehlungen umzusetzen.

Quelle:

Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“