Coronavirus

Gemeinsamer Appell an die Sportverbände im Land

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.

Kultusministerin Susanne Eisenmann und Gesundheitsminister Manne Lucha appellieren an die Sportlerinnen und Sportler im Land, weiterhin vorsichtig zu sein und sich an die Corona-Regeln zu halten – gerade auch unmittelbar nach dem Sport.

Die Corona-Pandemie hat auch die Sportvereine im Land hart getroffen. Nach dem Lockdown fallen seit einigen Wochen endlich wieder Tore, Fans dürfen zumindest eingeschränkt wieder live dabei sein, Sportbegeisterte zeigen wieder, was sie draufhaben. Damit dies auch weiter so bleiben kann, bedarf es einer gesellschaftlichen Kraftanstrengung, bei der auch der organisierte Sport in der Pflicht steht. Vor diesem Hintergrund wenden sich Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann und Gesundheitsminister Manne Lucha in einem gemeinsamen Appell an die Sportlerinnen und Sportler im Land.

Vorsichtig sein und an Corona-Regeln halten

Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann sagt: „Dank des umsichtigen Vorgehens und der tragfähigen Hygienekonzepte des organisierten Sports und der verantwortungsbewussten Verhaltensweisen der Sportlerinnen und Sportler ist es in den vergangenen Monaten gelungen, den Trainings-, Übungs-, Spiel- und Wettkampfbetrieb von Sportvereinen und Sportverbänden in Baden-Württemberg wieder zu etablieren. Das freut mich und ist der Verdienst aller Beteiligten.“ Angesichts der derzeit steigenden Infektionszahlen im Land sei es von zentraler Bedeutung, sich auch weiterhin an die Hygienevorgaben und Regeln für den Infektionsschutz zu halten. Der Amtschef des Kultusministeriums, Michael Föll, hat die Dachorganisationen des Sports mit einem Schreiben über die Ausrufung der Pandemiestufe zwei informiert und entsprechend sensibilisiert, die geltenden Hygienebestimmungen vor Ort einzuhalten. „Wir dürfen im Kampf gegen das Coronavirus nicht nachlassen“, appelliert Eisenmann.

Gesundheitsminister Manne Lucha sagt: „Baden-Württemberg ist bisher vergleichsweise gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Doch seit einiger Zeit schießen die Infektionszahlen wieder in die Höhe. Vor allem in den letzten Tagen beobachten wir eine besorgniserregende Entwicklung: Aktuell sind die Zahlen so hoch wie seit April nicht mehr. Hintergrund der steigenden Infektionszahlen sind insbesondere auch gemeinsame Feste und Feiern. Dort, wo sich viele Menschen auf engem Raum treffen, hat das Virus ein leichteres Spiel. Und das betrifft auch den Sport. Alle Sportbegeisterten im Land möchte ich daher heute herzlich bitten: Seien Sie weiterhin vorsichtig und halten Sie sich an die Regeln. Gehen Sie als Sportverein, als Trainer und Übungsleiter, als Spieler und Sportbegeisterter mit gutem Beispiel voran und achten Sie auf Hygiene, halten Sie Abstand und tragen Sie dort, wo es notwendig und vorgeschrieben ist, eine Maske. Vermeiden Sie bitte jeden Leichtsinn – insbesondere nach dem Sport, wenn die Anspannung vorbei ist und die Freude oder der Frust groß.“

Corona-Verordnung Sport

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste