Corona-Pandemie

Bundeswehr unterstützt in der Pandemie

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Bundeswehrsoldaten unterstützen in der Pandemie im Landratsamt Heilbronn, Innenminister Thomas Strobl macht sich vor Ort ein Bild.

Die Bundeswehr unterstützt in der Corona-Pandemie – auch im Landratsamt Heilbronn. Die Soldaten helfen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitsamt des Landkreises bei der Nachverfolgung von Infektionsketten. 

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat in Anwesenheit von Landrat Detlef Piepenburg die Soldaten besucht, die am Landratsamt Heilbronn bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie unterstützen. Die Bundeswehr hat heute in Heilbronn mit ihrer Arbeit begonnen, die Soldaten unterstützen das Gesundheitsamt des Landkreises Heilbronn bei der Nachverfolgung der Infektionsketten. Truppensteller ist die 4. Kompanie des Logistikbataillons 461 aus der Nibelungenkaserne in Walldürn.

Corona-Pandemie noch längst nicht vorbei

„Ohne jede Umschweife: Die Lage ist ernst, sehr ernst sogar. Die Corona-Pandemie ist die schwerste Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs, sie stellt alle Teile der Gesellschaft vor größte Herausforderungen“, sagte Minister Thomas Strobl. Auch wenn es über den Sommer erfreulicherweise einige Wochen der vermeintlichen Unbeschwertheit mit sinkenden Ansteckungszahlen gab, muss nun festgestellt werden: Auch in Deutschland steigen die Zahlen der Corona-Infizierten wieder sprunghaft an: „Das Corona-Virus ist da, die Krise noch längst nicht vorbei. Und das Virus hat nichts von seiner Gefährlichkeit eingebüßt.“

„Die größten Helfer im Kampf gegen die Pandemie sind die Menschen, ist die Bevölkerung. Jede und jeder kann und muss seinen Teil dazu beitragen, um die Ausbreitung des Virus zu bremsen“, so Minister Thomas Strobl: „Die Landesregierung unternimmt alle Anstrengungen, um die Gesundheit der Bevölkerung bestmöglich zu schützen, die Kommunen bei ihren Anstrengungen zu unterstützen und die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzumildern.“

Unterstützung bei der Kontaktnachverfolgung

In Heilbronn dankte Minister Thomas Strobl den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die bei der Pandemie-Bekämpfung helfen: „Ich habe in den letzten Tagen einiges gelesen über den Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Dort will man die Bundeswehr nicht haben im Kampf gegen die Pandemie. Dort lehnt man es ab, die Bundeswehr um Hilfe zu bitten. Ich bin froh, dass Heilbronn nicht Friedrichshain-Kreuzberg ist, dass Baden-Württemberg nicht Friedrichshain-Kreuzberg ist.“

Der Innenminister wies darauf hin, dass die Infektionszahlen zwar – jedenfalls: noch – nicht so hoch wie zu Beginn der Pandemie sind, aber die Herausforderung für die Kontaktnachverfolgung trotzdem riesig. „Zu Beginn der Pandemie hatten die Betroffenen wegen des sogenannten Lockdowns nur ganz wenige Kontakte, heute muss teilweise eine hohe zweistellige Zahl von Kontakten pro infizierter Person nachverfolgt werden. Das ist für die Gesundheitsämter freilich ein riesiges logistisches Problem. Umso wichtiger, dass die Bundeswehr da ist und wertvolle Unterstützung leistet.“

Infektionen und Todesfälle in Baden-Württemberg

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen