Auszeichnung

Bundesverdienstorden für Burkhard Tapp

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Von links nach rechts: Bürgermeister Jürgen Scheiding, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Empfänger des Bundesverdienstordens Burkhard Tapp und Ulrike Reitz-Nave
Von links nach rechts: Bürgermeister Jürgen Scheiding, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Burkhard Tapp und Ulrike Reitz-Nave

Aufgrund seines großen Engagements für die Organspende und für Organtransplantationen hat Justizministerin Marion Gentges, Burkhard Tapp, den Bundesverdienstorden überreicht. Sein ehrenamtliches Engagement ist ein Vorbild für die Gesellschaft und macht anderen Mut, es ihm gleichzutun.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat  Burkhard Tapp im Rahmen einer Feierstunde am 25. Februar 2023 in Sasbach am Kaiserstuhl den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht, der ihm von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen worden war. Der Bundesverdienstorden ist die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für besondere Leistungen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, geistigen oder ehrenamtlichen Bereich.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Für Burkhard Tapp steht stets der Mensch im Mittelpunkt seines Handelns. Seit über 25 Jahren engagiert er sich ganz vorbildlich für die Organspende und für Organtransplantationen – und das in unterschiedlichen Funktionen und Organisationen und immer mit dem Ziel vor Augen, dass mehr Menschen mit einer Organspende geholfen werden kann. Dieses ehrenamtliche Engagement ist ein Vorbild für unsere Gesellschaft und macht anderen Mut, es ihm gleichzutun“.

Vielfältiges Engagement für Organspende und Organtransplantationen

Seit Anfang der 90er Jahre ist Burkhard Tapp Mitglied im Bundesverband der Organtransplantierten (BDO e.V.), in dem er seit 1998 für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist und in dieser Funktion auch die vereinseigene Zeitschrift TX-aktuell, die der BDO herausgibt.

Burkhard Tapp engagiert sich jedes Jahr im Organisationsteam des Tags der Organspende und leistet, insbesondere vor Ort umfangreiche Presse- und Aufklärungsarbeit. Die Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ ist dabei fester Bestandteil des Tags der Organspende und wurde maßgeblich von Burkhard Tapp konzipiert. Seit 2010 organisiert und betreut er diese publikumswirksame Aktion, bei der dank ihm jedes Jahr um die 800 geschenkten Lebensjahre von Organempfängerinnen und –empfängern jeden Alters auf der Bühne zusammenkommen.

Seit seinem Umzug 2003 nach Baden-Württemberg leitet er die Regionalgruppe Südbaden des BDO und betreut intensiv die Transplantationspatienten in der Uniklinik Freiburg durch Krankenbesuche und Patientensprechstunden. Ebenso hält Burkhard Tapp Vorträge in Schulen oder bei anderen interessierten Gruppen zur sachgerechten Information über das Thema Organspende und beteiligt sich an den Aktionen des Bündnis Organspende Baden-Württemberg am Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Darüber hinaus ist er ist seit vielen Jahren bei der Deutschen Transplantationsgesellschaft e. V. als Patientenvertreter im Bereich Organspende und Transplantationsmedizin tätig. Seine vielfältigen Tätigkeiten und sein hohes Engagement ehrte die Deutsche Transplantationsgesellschaft, indem sie ihm im Jahr 2018 die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Burkhard Wolfgang Tapp

Burkhard Wolfgang Tapp wurde am 26. März 1956 in Potsdam geboren und wohnt seit 2003 in Sasbach am Kaiserstuhl. Nach der Schule absolvierte er das Studium der Sozialpädagogie. Von Mai 1985 bis März 1992 arbeitete er als Sozialpädagoge im Kinderheim Blaukreutzwäldchen in Münster. 1992 wurde Burkhard Tapp vollerwerbsunfähig geschrieben und erhielt im Februar 2002 selbst die inzwischen sehr dringend benötigte Spenderlunge.

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum