Wirtschaft

Aufschwung mit wirksamen Impulsen stützen

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Baden-Württembergs Wirtschaft ist von den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders betroffen. Die Stabilisierungsmaßnahmen von Bund und Land greifen, es gibt aber noch keine Entwarnung. Es gilt weiterhin, den Aufschwung mit wirksamen Impulsen zu stützen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte anlässlich der vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Zahlen zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Halbjahr: „Dass Baden-Württembergs Wirtschaft von den Auswirkungen der Corona-Pandemie überdurchschnittlich betroffen ist, war aufgrund der Wirtschaftsstruktur mit dem hohen Wertschöpfungsanteil und der starken außenwirtschaftlichen Orientierung des Verarbeitenden Gewerbes zu erwarten. Die Entwicklung der produktionsnahen Indikatoren zeigt aber, dass die baden-württembergische Wirtschaft sich weiter vom Corona-Schock erholt. Die Talsohle wurde im Mai erreicht und ist durchschritten. Auch die Stimmungsindikatoren zeigen, dass Konsumenten und Unternehmen wieder verstärkt Vertrauen fassen. Das alles sind deutliche Anzeichen, dass die Stabilisierungsmaßnahmen von Bund und Land greifen. Dennoch kann noch keine Entwarnung gegeben werden. Auch im zweiten Halbjahr gilt es, den Aufschwung mit wirksamen Impulsen zu stützen.“

Standort Baden-Württemberg stärken

„Rettungsmaßnahmen waren das Gebot der Stunde. Nun müssen wir uns darauf konzentrieren, die Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung landes- und bundesweit zu verbessern und zukunftsfest zu gestalten“, so Hoffmeister-Kraut. Perspektivisch gehe es darum, von kurzfristiger Konjunkturpolitik zu einer an digitalen und ökologischen Herausforderungen orientierten Wachstumspolitik umzusteuern. Daraus ergebe sich die Notwendigkeit, die Stärkung des Standortes Baden-Württemberg wieder verstärkt in den Blick zu nehmen.

Einen zentralen Beitrag zur Stärkung des Standorts Baden-Württemberg sieht die Ministerin in dem im zweiten Nachtrag zum Landeshaushalt 2020/2021 beschlossenen Paket „Zukunftsland BW – stärker aus der Krise“: „Mit einem solchen Programm schaffen wir Anreize für Investitionen und können Baden-Württemberg als Standort von Zukunftstechnologien noch stärker im nationalen und internationalen Wettbewerb platzieren.“

Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes vom 24. September 2020

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus