Umwelt

Umweltbildungskongress im Zeichen digitaler Medien

Am 23. Juni findet in Kornwestheim der 10. baden-württembergische Umweltbildungskongress statt. Im Mittelpunkt des Kongresses steht die Frage, wie Wissen und Kenntnisse über Natur und Umwelt mit Hilfe moderner, digitaler Medien vermittelt werden können.

„Google, Facebook & Co. – wie helfen moderne Medien bei der Umwelt und Nachhaltigkeitsbildung?“ steht in diesem Jahr über dem Umweltbildungskongress der Umweltakademie Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Umweltministerium. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Wissen und Kenntnisse über Natur und Umwelt mit Hilfe moderner, digitaler Medien vermittelt werden können. „Ohne Kenntnisse, kein Umweltschutz“, so der Ministerialdirektor im Umweltministerium, Helmfried Meinel, „und ohne Umweltschutz und -erhalt, keine Zukunft.“

„Umweltbildung“, ergänzt der Leiter der Umweltakademie, Claus-Peter Hutter, „sei die Grundlage für nachhaltige Zukunftssicherung. Wenn Menschen nicht mehr bemerken, dass etwa Tier- und Pflanzenarten aus ihrer Umgebung verschwinden, weil diese sie nicht mehr kennen, so geht Umweltbildung weit über Wissen und Fakten hinaus.“

Es werde immer schwieriger, sagt Ministerialdirektor Meinel, insbesondere junge Menschen zu erreichen und ihnen Natur nahe zu bringen, sie für den Wert unserer Umwelt zu sensibilisieren und sie fit zu machen, mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen sorgsam umzugehen und sie zu schützen. „Es geht deshalb heute darum, vor allem junge Menschen wieder heranzuführen und sie zu begeistern für Natur und Naturerleben. Dafür müssen wir lernen, ihre Sprache zu sprechen und ihre Kommunikationswege mitzugehen.“

Wie das gehen kann und welche Chancen und Grenzen es gibt, damit befassen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf dem internationalen Umweltbildungskongress am 23. Juni in Kornwestheim.

Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung sei dabei weniger denn je an nationale Grenzen gebunden, betonte Ministerialdirektor Meinel: „Wie keine Generation vor uns in der gesamten Menschheitsgeschichte haben wir heute die Möglichkeit, weltweit und in Echtzeit zu kommunizieren, Wissen weiterzugeben und Ideen zu diskutieren. Diese Chance sollten wir intensiv nutzen. Denn ebenso gilt: Wie keine Generation vor uns stehen wir vor existenziellen umweltpolitischen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam, global, bewältigen können.“

Der Klimaschutz sei eine solche Herausforderung, ebenso wie die Frage, wie wir Menschen weltweit den Zugang zu sauberem Wasser sichern oder wie wir die Ausbeutung der Bodenschätze eindämmen können.“

Ergänzende Informationen

Der Umweltbildungskongress findet am 23. Juni ab 9:30 Uhr im Veranstaltungszentrum „Das K – Kultur- und Kongresszentrum“ in Kornwestheim statt. Organisiert wird der Kongress von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.

In diesem Jahr umfasst er auch den zweiten Naturschutzgipfel Baden-Württemberg sowie die vierten „European days of environmental education and sustainable development“, die jährlich abwechselnd in einer der Regionen der sogenannten vier Motoren für Europa stattfindet. Die Regionen sind Baden-Württemberg, Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien) und Rhône-Alpes (Frankreich).

Weitere Informationen

Umweltakademie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Pegelmarke bei Hochwasser
  • Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn