Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Oktober 2022

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Auswärtige Kabinettssitzung im Historischen Kaufhaus in Freiburg - Auftakt mit Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn und Landrätin Dorothea Störr-Ritter

Das Kabinett hat heute anlässlich des 70. Landesjubiläums in Freiburg getagt. Themen waren unter anderem die Rückgabe der sogenannten Benin-Bronzen an Nigeria, die organisatorische Neuordnung der institutionellen Orchesterförderung und die Reform der Bundestagswahlkreise.

Kabinett tagt in Freiburg

Anlässlich des 70. Jubiläums des Landes Baden-Württemberg gab es in diesem Jahr zwei auswärtige Kabinettssitzungen in den ehemaligen Landeshauptstädten. Die erste Sitzung fand am 31. Mai 2022 in Tübingen statt. Die heutige Kabinettssitzung fand im Historischen Kaufhaus in Freiburg, dem einstigen Sitz des Landtags des Landes Baden, statt. Neben den Kabinettsmitgliedern waren zu Beginn auch Oberbürgermeister Martin Horn und Landrätin Dorothea Störr-Ritter zu Gast. 

Im Anschluss an die Kabinettssitzung besuchten einige Mitglieder des Kabinetts den Stand der CLEVERLÄND-Roadshow.

Rückgabe von Benin-Objekten 

Baden-Württemberg hat als erstes Land einen Grundsatzbeschluss zur Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria gefasst: Bereits im Sommer 2021 hat sich der Ministerrat zu dem von Baden-Württemberg maßgeblich unterstützten Verfahren zur Restitution der Benin-Bronzen bekannt und das Linden-Museum mit der weiteren Abstimmung beauftragt. Nun hat die Landesregierung der konkreten Eigentumsübertragung von 70 Benin-Objekten an Nigeria zugestimmt. 

Mehr

 Vereinfachung der institutionellen Orchesterförderung

Das Kabinett hat heute die organisatorische Neuordnung der institutionellen Orchesterförderung im Land beschlossen. Ziel: ein transparentes, unkompliziertes und für die Orchester auskömmliches, verlässliches System. Für alle Beteiligten soll eine Entbürokratisierung und eine längerfristige Planungssicherheit erreicht werden.

Die sieben institutionell geförderten Orchester erhalten demnach ab 1. Januar 2023 eine neue Rechts- und Fördergrundlage und die Bezuschussung nach festgelegten Beträgen. Aufwändige und fehleranfällige Berechnungen sollen damit der Vergangenheit angehören. 

Zu den institutionell geförderten Orchestern gehören:

Positive Bilanz der USA-Reise

Der Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Florian Stegmann hat dem Kabinett heute von der Delegationsreise unter der Leitung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann in die USA berichtet und eine positive Bilanz des Aufenthalts gezogen. Der thematische Fokus der Reise vom 2. bis 8. Oktober 2022 lag auf den Themen Lebenswissenschaften und urbane Mobilitätskonzepte. 

Mehr

Reform der Bundeswahlkreise

Innenminister Thomas Strobl hat heute im Kabinett zur Reform der Bundeswahlkreise berichtet. Hiernach würden in Baden-Württemberg von aktuell 38 künftig 36 Bundeswahlkreise bestehen bleiben. Wie und an welcher Stelle gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen sind, wird in den kommenden Monaten in der Wahlkreiskommission des Bundes erörtert. Die Landesregierung wird in den weiteren Prozess eng eingebunden.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa