Coronavirus

Unterstützung für den Maschinen- und Anlagenbau

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich vor dem Hintergrund der Corona-Krise für eine langfristige Unterstützung des Maschinen- und Anlagenbaus im Land ausgesprochen.

Anlässlich der Bilanz des Verbands deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) zur aktuellen Situation der Branche im Südwesten sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Es ist mein klares Ziel, unseren Mittelstand in Baden-Württemberg möglichst unbeschadet durch diese schwere Krise zu bringen. Das gilt natürlich insbesondere auch für den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Automobilindustrie.“

Maschinen- und Anlagenbau als Innovationstreiber

Der Maschinen- und Anlagenbau sei mit seiner starken Exportorientierung von der Corona-Krise besonders stark betroffen und stehe mit Blick auf die Transformation zur Elektromobilität, die Digitalisierung der Prozesse und konjunkturelle Effekte ohnehin bereits vor großen Herausforderungen. „Wir müssen vor allem auch diejenigen Betriebe der Branche, die keinen Zugang zum Schnellkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben, mit dringend benötigtem Eigenkapital versorgen. Mit unserem Liquiditätskredit-Programm mit Tilgungszuschuss haben wir nun die Grundlage dafür geschaffen, dass bestehende Förderlücken – insbesondere auch für den Maschinenraum unserer Wirtschaft – schnell geschlossen werden können“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

„Der Maschinen- und Anlagenbau ist ein wichtiger Innovationstreiber in Baden-Württemberg. Wir müssen die Unternehmen daher auch langfristig – nach dem Hochfahren der Wirtschaft – weiter unterstützen, damit sie kurzfristig dringend notwendige Innovationen tätigen können“, sagte die Ministerin. Gerade bei der Entwicklung und Implementierung von innovativen digitalen Prozessen und Geschäftsmodellen bestehe akuter Unterstützungsbedarf. „Neben der steuerlichen Förderung des Bundes für Forschung und Entwicklung benötigt der Mittelstand weitere, branchenübergreifende Unterstützung, um seine Innovationskraft rasch wiedererlangen und auch zukünftig erfolgreich im Standortwettbewerb bestehen zu können“, so Hoffmeister-Kraut abschließend.

Wirtschaftsministerium: Soforthilfe Corona

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025