Tourismus

Starker Einbruch bei Gäste- und Übernachtungszahlen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die Tourismuswirtschaft im Land ist durch die Corona-Pandemie besonders stark betroffen. Im April und Mai 2020 kam es zu einem massiven Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen. Die Zahlen für den Monat Juni deuten eine vorsichtige Erholung an.

Das Statistische Landesamt hat die Gäste- und Übernachtungszahlen für das erste Halbjahr 2020 in Baden-Württemberg bekanntgegeben. Nach dem schweren Einbruch im März erreichten die Zahlen im April ihren Tiefpunkt mit einem Rückgang von 94 Prozent bei den ankommenden Gästen und 88,3 Prozent bei den Übernachtungen. Dazu sagte Tourismusminister Guido Wolf: „Mit diesen drastischen Zahlen mussten wir zwar leider rechnen, sie jetzt aber schwarz auf weiß zu lesen, ist dennoch erschütternd. Die Daten zeigen eindrücklich, mit welcher Wucht unsere Tourismuswirtschaft von der Corona-Pandemie getroffen wurde.“

Inländische Gäste tragen zur ersten Erholung bei

Dass die Talsohle im April und Mai durchschritten wurde, legen die Zahlen für Juni 2020 nahe. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum lag der Rückgang hier „nur“ noch bei 52 Prozent bei den Gästeankünften beziehungsweise bei 45,5 Prozent bei den Übernachtungen. Eine deutliche Zunahme an inländischen Gästen trug zu dieser ersten Erholung bei.

Wolf dazu: „Es hat sich als richtig erwiesen, im Mai auf eine Öffnung zu dringen und intensiv für Reisen, Kurzurlaub und Wochenendausflüge in Baden-Württemberg zu werben. Die Zahlen für den Monat Juni deuten eine vorsichtige Erholung an. Sie sind Grund zur Zuversicht, aber nicht zur Euphorie. Es gibt noch immer schwer getroffene Bereiche wie den Städtetourismus, die Tagungs- und Kongresshotellerie oder auch die reine Innenraumgastronomie. Entscheidend wird sein, wie sich die Entwicklung in den kommenden Monaten darstellt.

Abstands- und Hygieneregeln weiterhin einhalten

Im günstigsten Fall stellt sich auf den starken Einbruch in den Monaten März, April und Mai eine verhältnismäßig schnelle und anhaltende Regeneration ein, die, von den saisonalen Schwankungen abgesehen, durch keine weiteren Einbrüche gekennzeichnet ist. Bei Zugrundelegung eines solchen Szenarios ist ein Erreichen des Normalniveaus im vierten Quartal 2021 realistisch. „Bei der Einhaltung der Abstandsregeln und Hygienestandards dürfen wir deshalb jetzt auf gar keinen Fall nachlässig werden!“, mahnte Wolf.

Durch die Corona-Verordnung der Landesregierung vom 17. März 2020 wurden der Betrieb von Gaststätten untersagt und die Nutzung gewerblicher Übernachtungsangebote auf notwendige und nicht touristische Fälle beschränkt. Ab dem 18. Mai 2020 konnten Gastronomie sowie Ferienwohnungen und Campingplätze bei autarker Versorgung wieder öffnen, ab dem 29. Mai auch die sonstigen Beherbergungsbetriebe, insbesondere Hotels.

Rekordserie der Tourismuswirtschaft beendet

Bis zu Beginn der Corona-Krise verzeichnete der Tourismus in Baden-Württemberg neun Rekordjahre in Folge. Er sorgte zuletzt für ein jährliches Bruttoumsatzvolumen von mehr als 25 Milliarden Euro im Jahr in Baden-Württemberg. 2019 lag die Zahl der erfassten Übernachtungen im Land bei knapp 57,2 Millionen, was gegenüber 2018 eine Steigerung um 4,2 Prozent bedeutete.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 13. August 2020: Massive Einbußen beim Tourismus im ersten Halbjahr 2020

Ministerium der Justiz und für Europa: Tourismus

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste