Tourismus

Mit Bus und Bahn zu Urlaubszielen vor der Haustür

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Tourismusminister Guido Wolf (l.) und Verkehrsminister Winfried Hermann (r.) werben für Urlaub in Baden-Württemberg (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Tourismusminister Guido Wolf (l.) und Verkehrsminister Winfried Hermann (r.) werben für Urlaub in Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Tourismusminister Guido Wolf werben für die Anreise mit Bus und Bahn zu Urlaubszielen vor der Haustür. Die nachhaltige Anreise steht auch im Mittelpunkt einer neuen Kampagne, mit der Baden-Württemberg für Ausflüge und Ferien im eigenen Land wirbt.

Da aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr viele Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger ihren Urlaub oder große Teile davon im eigenen Land verbringen, werben Verkehrsminister Winfried Hermann und Tourismusminister Guido Wolf für die Anreise mit Bus und Bahn zu den Urlaubszielen vor der eigenen Haustür. Bei einem gemeinsamen Termin am Stuttgarter Hauptbahnhof wiesen die beiden Minister auf die zahlreichen Nahverkehrs­verbindungen in Baden-Württemberg hin.

Tourismusminister Guido Wolf sagte: „Mit Bus und Bahn beginnen Urlaub und Entspannung schon bei der Anreise.“ Ganz ohne Stau und Ärger setze die Erholung dabei bereits auf dem Weg zum Urlaubsort ein. Und mit dem Nahverkehr komme man in ganz Baden-Württemberg zu ungezählten Ausflugs- und Urlaubszielen, die gerade im Corona-Sommer eine Reise wert seien: „Direkt vor der Haustür bieten Baden-Württembergs Regionen und Städte spannende Urlaubsangebote für jeden Geschmack. Von historischen Sehenswürdigkeiten bis zu unberührten Naturlandschaften ist hier für jeden Urlauber das Richtige dabei. Es muss nicht immer der Badesee direkt um die Ecke sein. Mit Bus und Bahn erreicht man auch derzeit noch weniger bekannte und dadurch umso attraktivere Ziele.“

Urlaub neu denken und verstärkt auf den öffentlichen Nahverkehr setzen

Verkehrsminister Hermann erklärte: „Die Zukunft kann nicht wegen Corona verschoben werden. Um unsere Klimaziele zu erreichen und die Innenstädte zu entlasten, wollen wir jetzt Urlaub neu denken und verstärkt auf den öffentlichen Nahverkehr setzen. Gerade auch im Urlaub und in der Freizeit. Mit dem BwAboSommer haben wir für alle Pendlerinnen und Pendler das Reisen über die Verbundgrenzen hinaus kostenfrei gemacht.“

Die nachhaltige Anreise zu Urlaubszielen vor der Haustür steht auch im Mittelpunkt einer neuen Kampagne, mit der Baden-Württemberg in diesem Sommer für Ausflüge und Ferien im eigenen Land wirbt. Die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und die Mobilitätsmarke bwegt werden in den kommenden Wochen für nachhaltige Reiseangebote werben. Beide Minister dankten dem Landtag, dass er im Haushalt Mittel für diese Kampagne bereitgestellt hat.

Neue Kampagne wirbt für Ausflüge und Ferien im eigenen Land

Über die kommenden Sommerwochen liefern großflächige Plakate in landesweit 28 Städten kreative Inspirationen für Urlaubsideen. Die Plakate zeigen vermeintlich weit entfernte Traumziele wie Borneo, Bali oder Schottland. Erst auf den zweiten Blick lassen sich diese als Landschaften und Städte in Baden-Württemberg erkennen. Damit spielt die Kampagne bewusst mit der Tatsache, dass in diesem ungewöhnlichen Reisesommer viele Fernziele unerreichbar bleiben. Im Gegensatz zu weit entfernten Urlaubsorten können viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugziele bequem klimafreundlich und mit den Tickets im bwtarif auch kostengünstig mit dem Nahverkehr besucht werden.

Mit der auch im Internet und über soziale Medien laufenden Kampagne positioniert sich Baden-Württemberg als nachhaltiges Urlaubsland mit attraktiven und preisgünstigen Nahverkehrsverbindungen. Langfristig wird damit eine deutliche Ausweitung öffentlicher Verkehrsmittel bei der touristischen Nutzung angestrebt. Bislang setzen in Baden-Württemberg mehr als zwei Drittel aller Urlaubsreisenden bei der Anreise auf den privaten Personenkraftwagen (PKW), nur ein kleinerer Teil reist im Urlaub mit Bus und Bahn. Aus diesem Grund wird die Zusammenarbeit zwischen TMBW und bwegt langfristig geplant und auch im kommenden Jahr fortgesetzt.

bwegt: Karten und Strecken

Tourismus Marketing Baden-Württemberg: Reiseplanung

Weitere Meldungen

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems