Nahverkehr

Kostenlos im Sommer durchs ganze Land

Als Stammkunde im Sommer durchs ganze Land (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Stammkunden des öffentlichen Nahverkehrs können zwischen 30. Juli und 13. September über alle Verbundgrenzen hinweg kostenfrei durch Baden-Württemberg reisen.

Mit dem bwAboSommer startet am Donnerstag, 30. Juli 2020, die größte Dankeschön-Aktion für Pendlerinnen und Pendler im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) in der Geschichte des Landes. Bis Sonntag, 13. September, sind alle Jahres-Zeitkarten über alle Verbundgrenzen hinweg in Baden-Württemberg gültig. Das heißt, dass etwa 1,5 Millionen Fahrgäste während der gesamten Sommerferien zusätzlich zu ihrem gekauften Abo auf allen Strecken im Land mit Bus, Bahn und Tram kostenfrei unterwegs sein können. Und das an allen Tagen, von Montag bis Sonntag.

Stammkunden profitieren

Unter Federführung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg haben sich alle Verkehrsverbünde, alle Eisenbahnverkehrsunternehmen und die Baden-Württemberg-Tarif-Gesellschaft auf diese einmalige Aktion verständigt. Partner sind der Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) und der Verband der Omnibusunternehmen (WBO) sowie der Städtetag, der Gemeindetag und der Landkreistag. Eine gemeinsame Werbekampagne der Mobilitätsmarke bwegt und den Verbünden wird unter dem Motto „das längste Festival aller Zeiten“ diesen bwAboSommer begleiten.

„Mit dieser großen Geste wollen wir uns bei den Stammkunden bedanken, die während der Corona-Zeit ihre Abos nicht gekündigt haben und weiterhin mit dem ÖPNV unterwegs sind. Der öffentliche Nahverkehr in Baden-Württemberg ist das Rückgrat unserer Mobilitätswende. Wir setzen hier ein ganz starkes Zeichen für die Zukunft und laden dazu ein, in den Sommerferien die Heimat zu entdecken und die Straßen zu entlasten“, sagt Verkehrsminister Winfried Hermann. Mit dieser Treueaktion sollen die Stammkunden mit einem Zusatznutzen belohnt werden. Das Land und die Branche möchten damit auch die Treue zum Abonnement festigen und so die Einnahmen in schwierigen Zeiten stabilisieren. Hermann erklärte: „Wir glauben, dass die Aktion eine gute Investition in die Zukunft ist.“

Sommeraktion als Signal an die Fahrgäste

„Die weitreichende Sommeraktion ist gerade in diesen schwierigen Zeiten das richtige Signal an unsere Fahrgäste im ganzen Land – sie können sich auf unser attraktives ÖPNV-Angebot im Südwesten verlassen“, betonte Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der VDV-Landesgruppe Baden-Württemberg und ergänzt: „Bereits seit Ausbruch der Pandemie ziehen das Verkehrsministerium und unser Verband bei allen wichtigen Themen an einem Strang. Durch diesen Schulterschluss haben wir schon viel erreicht – insbesondere den wichtigen Rettungsschirm für den ÖPNV. So können wir den kommenden Herausforderungen für unsere Branche auch künftig schlagkräftig begegnen.“

Weitere Stimmen

Alle Abos, alle Züge und Busse

Die Aktion gilt für alle Jahresabonnements und Jahrestickets aller Tarifgattungen (Schüler, Auszubildende, Erwachsene, Senioren) inklusive Jobtickets und Semestertickets. Gefahren werden kann mit allen Nahverkehrszügen, also IRE, RE, RB und S-Bahn, mit Stadt- und Straßenbahnen sowie Bussen. Die Sonderaktion gilt in den Verkehrsverbünden innerhalb von Baden-Württemberg sowie in allen verbundgrenzenüberschreitenden Relationen des Baden-Württemberg-Tarifs. Kinder bis 14 Jahre fahren in Begleitung zumindest eines eigenen Eltern- oder Großelternteils kostenfrei mit.

Wer jetzt noch ein Abonnement für den August oder September kauft, der profitiert in den entsprechenden Monaten von der Sonderaktion. Doch Bürgerinnen und Bürger ohne Jahresabo müssen nicht zu Hause bleiben. Sie können mit dem Baden-Württemberg-Ticket oder dem Metropol-Tagesticket mit dabei sein.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024