Kunst und Kultur

Staatsgalerie Stuttgart stellt Angebote zur Inklusion vor

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretär Arne Braun, Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie, am neuen "Treffpunkt Inklusion".
von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie und Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen.

Die Staatsgalerie Stuttgart hat ihre neuen inklusiven Angebote vorgestellt. Mit kreativen Ideen und großem Engagement können Menschen mit und ohne Behinderung an einem erlebnisorientierten Museumsbesuch teilhaben.

Museen sind zentrale Orte der außerschulischen Bildung. Daher ist es essenziell, möglichst allen Besucherinnen und Besuchern die Teilnahme am kulturellen Leben zu ermöglichen. Dieser Aufgabe hat sich die Staatsgalerie Stuttgart angenommen und ein Inklusionskonzept sowie einen Katalog an Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Diese wurden bei einem gemeinsamen barrierefreien Rundgang von Staatssekretär Arne Braun, Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart, und Mitarbeitenden aus den Bereichen Besuchererfahrung und Besucherdialog vorgestellt.

„Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt mit ihrem Inklusionskonzept eindrucksvoll, wie Museen mit kreativen Ideen und großem Engagement Wege und Möglichkeiten finden, Inklusion und Barrierefreiheit umzusetzen und Menschen mit und ohne Behinderungen an einem erlebnisorientierten Museumsbesuch teilhaben können“, sagte Staatssekretär Arne Braun am Donnerstag, 2. März 2023, in Stuttgart. „Ich bin davon überzeugt, dass die von der Staatsgalerie Stuttgart entwickelten inklusiven Angebote möglichst vielen Menschen mit Behinderung den Weg in die Staatsgalerie nicht nur öffnen, sondern sie auch immer wieder zum Wiederkommen motivieren.“

Barrierefreiheit schafft Zugänglichkeit zu Kunst- und Kulturangeboten

„Barrierefreiheit schafft Zugänglichkeit, damit alle Menschen in den Genuss unserer vielfältigen Kunst- und Kulturangebote kommen. Der Wille allein, dass alle Menschen teilhaben können, reicht nicht. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Staatsgalerie Stuttgart die Inklusion zur ‚Chefinnensache‘ gemacht hat und konkrete Handlungen vornimmt, um ihre Angebote zugänglich zu machen. Dies ist nachahmenswert. Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen nimmt den Kulturbereich in die Pflicht, das heißt, wir müssen barrierefreie Kulturorte schaffen. Wir brauchen gewiss auch mehr Künstlerinnen und Künstler mit Behinderungen, die sichtbar in Museen, in Ausstellungen und anderen Formaten sind. Und wir brauchen eine Beschäftigtenstruktur in Museen, die diese Diversität abbildet“, sagte Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen.

Die Staatsgalerie präsentierte den Gästen ihren neu eingerichteten „Treffpunkt Inklusion“ – einen extra ausgeschilderten Bereich, der mit einem mobilen Tisch ausgestattet ist, der für Menschen mit Behinderungen aufbereitete Materialen für den Museumsbesuch bereithält. Die Direktorin der Staatsgalerie, Prof. Dr. Christiane Lange, sagte dazu beim Presserundgang: „Der Treffpunkt Inklusion ist nur eine unserer vielen Maßnahmen, mit denen wir den Inklusionsgedanken in der Museumskultur, der unsere Arbeit bereits seit vielen Jahren abteilungsübergreifend begleitet, weiter verstetigen möchten. Insbesondere während der Corona-Pandemie haben wir unsere Kräfte gebündelt und unser Inklusionskonzept erheblich nachgeschärft. Leitlinien, Ziele und Aufgaben konnten verbindlich festgelegt, konkrete inklusive Angebote definiert und umgesetzt werden. Auch wenn wir heute bereits einige dieser umfangreichen Ergebnisse präsentieren, so verstehen wir den Ansatz, allen Menschen vollständige Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen, als einen stetigen, zu erweiternden Prozess. Dafür bietet unser aktuelles Inklusionskonzept als eine Art ‚Fahrplan‘ den Rahmen.“

Staatsgalerie stellt inklusive Vermittlungsangebote vor

Außerdem stellte das Museum beim Rundgang seine inklusiven Vermittlungsangebote vor, wie etwa die Erlebnis-Tastführungen „Zwischen Ideal und Abstraktion – die menschliche Figur vom Klassizismus bis in die Moderne“ am Beispiel von Werken von Otto Freundlich und Henri Matisse sowie „Hallo Oskar! Oder: Wie tanzt das Triadische Ballett?“. Beide Tastführungen können dank einer Förderung durch die Stiftung „Kinder fördern – Zukunft stiften“ kostenfrei angeboten werden. Weitere Angebote stellen die inklusive Handpuppen-Führung für Kinder, die Highlight-Führung durch die Sammlung sowie regelmäßige öffentliche Führungen durch Ausstellungen und die Sammlung dar.

Um die Teilhabe von Menschen mit Sehbehinderung an wichtigen Exponaten der Staatsgalerie zu ermöglichen, wurden dreidimensionale Modelle von zwei Figurinen des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer als verkleinerte Tastmodelle hergestellt. Hier wurde die Staatsgalerie von zwei Sponsoren unterstützt: von der L-Bank und der Trumpf SE + Co. KG. Während des Rundgangs konnten die nicht-sehbehinderten Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand der Modelle an den Erfahrungen über die Hände für Menschen mit Sehbehinderung teilhaben.

Wie andere Museen des Landes bietet auch die Staatsgalerie Stuttgart spezielle Vermittlungsangebote an, die kontinuierlich weiterentwickelt und evaluiert werden: für Menschen mit Demenz und kognitiven Einschränkungen, Sehbehinderte und Blinde sowie für Gehörlose und Hörgeschädigte. Zudem gibt es Tast- und Mitmachstationen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Staatsgalerie: Staatsgalerie barrierefrei

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft