Start-up BW

Schülerinnen und Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen und Schüler aus Albstadt, die am „Innovation Workshop & Pitch von Start-up BW Young Talents“ teilgenommen haben.

Schülerinnen und Schüler aus Albstadt entwickelten im Rahmen eines eintägigen Innovation-Workshops von Start-up BW Young Talents innovative Geschäftsideen und präsentierten diese vor einer Jury. Mit dem Workshop will das Land Schülerinnen und Schüler für die Selbstständigkeit begeistern.

Im Rahmen eines eintägigen Innovation-Workshops am 13. Februar 2023 in Albstadt, durchlebten Schülerinnen und Schüler die ersten Phasen einer Unternehmensgründung: Kreative Lösungswege für die vorab identifizierten Probleme finden, daraus eine Geschäftsidee ableiten, Konzeption des Geschäftsmodells und am Ende des Workshops die Präsentation im Elevator-Pitch-Format vor einer externen Jury.

Bei ihrem Besuch des Doppel-Workshops in der Technologiewerkstatt Albstadt am 13. Februar 2023 zeigte sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement, mit dem die 70 Schülerinnen und Schüler der Walther-Groz-Schule/ Wirtschaftsgymnasium Ebingen, des Progymnasiums Tailfingen und des Gymnasiums Meßstetten an ihren Geschäftsideen arbeiteten.

Schülerinnen und Schüler für die Selbstständigkeit begeistern

„Mir imponieren die vielfältigen Geschäftsideen, die die Jugendlichen entwickeln. Mich freut, dass die Schülerinnen und Schüler dabei insbesondere soziale Belange und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen und mitdenken! Es zeigt, dass unsere Jugendlichen das Potenzial haben, Probleme zu erkennen und Lösungen aufzuzeigen. Ziel des Workshops ist es, Schülerinnen und Schüler für die Selbstständigkeit zu begeistern. Wir brauchen ihre Unbefangenheit und ihren Mut, neue Wege zu gehen, heute mehr denn je,“ so die Ministerin. Am Ende des Doppel-Workshops am 13. Februar 2023 wurden zwei Siegerteams prämiert:

Das Mädchenteam des Wirtschaftsgymnasiums Ebingen gewann mit ihrer Idee „Screeny“, einer Folie und Software für das Cockpit im Auto als Brillenersatz den ersten Workshop des Tages.  Das Gewinnerteam des zweiten Workshops aus dem Gymnasium Meßstetten überzeugte mit ihrer Idee „Master Cart“, ein digitalisierter Einkaufswagen mit Indoor Navigation.

Die beiden Siegerteams sind nun eingeladen, ihre Geschäftsidee bei der Gartenschau Balingen am 10. Mai 2023 erneut zu präsentieren. Außerdem ziehen sie in das  Landesfinale Start-up BW Young Talents ein, das im Rahmen der Start-up BW Night in Mannheim am 13. Juli 2023 stattfinden wird.

 „Start-up BW Young Talents“

„Start-up BW Young Talents“ wird als Teil der Landeskampagne Start-up BW vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel ist es, bereits Jugendliche für die Themen Innovation, Start-up und unternehmerisches Handeln zu sensibilisieren. So wurden verschiedene Projektmodule entwickelt. Im Modul „Innovation Workshop & Pitch“ lernen Schülerinnen und Schüler, Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Elevator Pitch zu präsentieren. Im Rahmen der Start-up BW Landeskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus wurden im Projekt Start-up BW Young Talents über 70 Innovation-Workshops für etwa 2.000 Schülerinnen und Schüler der baden-württembergischen Schulen durchgeführt. In diesen eintägigen Workshops entwickelten die Jugendlichen eine innovative Geschäftsidee und konnten sich für die Landesauswahl qualifizieren.

„Start-up BW Young Talents“

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“