Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Am 7. April 2025 tagt die sechste Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Baukultur Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Am Montag, 7. April 2025, tagt die sechste Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Unter dem Motto „bezahlbar bauen: Baukultur!“ diskutieren Politiker und Experten zukunftsweisende Strategien, innovative Lösungen und wegweisende Projekte in vier thematischen Foren.

Die regelmäßig stattfindenden „Netzwerkkonferenzen“ sind zum festen Bestandteil der Landesinitiative zur Stärkung und Förderung der Baukultur in Baden-Württemberg geworden. Als eintägiges Format mit hochkarätigen Referenten, Debatten und Impulsen richtet sich die „Netzwerkkonferenz“ an einen breiten Teilnehmerkreis aus interessierter Öffentlichkeit, Fachpublikum, Politik, Verbänden sowie kommunalen Praktikern und Entscheidern. Neben den Vorträgen und Podien des Vormittags sind verschiedene Foren am Nachmittag zentraler Bestandteil der Konferenz. In diesen wird die Thematik anhand von jeweils drei beispielhaften Projekten aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorgestellt und diskutiert.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis zum 30. März 2025 möglich.

Weitere Meldungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn