Polizei

Schlag gegen die international agierende Cybercrime-Szene

Innenminister Thomas Strobl und Justizministerin Marion Gentges haben allen Beteiligten zum Ermittlungserfolg in der international agierenden Cybercrime-Szene gratuliert.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Symbolbild

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl erklärte zum Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts und der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe:

„Durch akribische Ermittlungen ist dem Landeskriminalamt (LKA) mit einem langen Atem ein bedeutender Schlag gegen die international agierende Cybercrime-Szene gelungen. Das zeigt eindrücklich: Wir lassen nicht locker, wir klären Kriminalfälle restlos auf. Dank den engagierten Polizistinnen und Polizisten des Landeskriminalamtes und der Unterstützung des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg sowie unseren internationalen Partnern ist es gelungen, hunderte Unternehmen vor Millionenschäden zu bewahren. Der Fall zeigt einmal mehr, wie wichtig unsere internationale Zusammenarbeit ist – denn Kriminalität, gerade Cybercrime, macht vor Landesgrenzen keinen Halt. Deshalb gilt mein Dank allen Beteiligten – vom FBI bis Europol und natürlich unserem LKA.“

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Die erfolgreiche Festnahme und Auslieferung des mutmaßlichen Cybererpressers ist ein eindrucksvoller Beweis für die hervorragende Arbeit des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg und der weiteren Ermittlungsbehörden sowie die Stärke internationaler Zusammenarbeit. Cyberkriminalität kennt keine Grenzen – umso wichtiger ist es, dass wir länderübergreifend und mit schlagkräftigen Ermittlungsmaßnahmen gegen diese Bedrohungen vorgehen. Es zeigt auch, dass wir in Baden-Württemberg als Industriestandort im Visier solcher Angriffe stehen. Die Schäden für unsere Wirtschaft sind teilweise immens und ohne das schnelle Handeln der beteiligten Stellen wären die Folgen für die betroffenen Unternehmen noch gravierender gewesen. Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten – auch unseren internationalen Partnern. Diese Ermittlungserfolge senden ein starkes Signal: Cyberkriminelle können sich nicht sicher fühlen.“

Gemeinsame Pressemitteilung des Cybercrime-Zentrums und des LKA vom 10. Oktober 2024: Mutmaßlicher Cybererpresser des Staatstheaters Stuttgart in der Slowakei festgenommen und nach Deutschland ausgeliefert

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen