Polizei

Polizei plant Auffrischimpfungen gegen Corona

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Person wird geimpft.

Die Polizei Baden-Württemberg plant „Booster-Impfungen“ gegen Corona. Ab der Woche vom 22. November bietet sie den Polizistinnen und Polizisten flächendeckend die dritte Corona-Impfung an.

„Die vierte Corona-Welle trifft uns gerade mit voller Wucht. Wir brauchen jetzt einen Impfturbo! Deshalb starten wir bei der Polizei eine Booster-Impfkampagne: Ab kommender Woche bieten wir unseren Polizistinnen und Polizisten flächendeckend die dritte Corona-Impfung an!“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Wir müssen die schützen, die uns schützen“, unterstrich der Minister in diesem Zusammenhang. Man müsse alles tun, um die Beschäftigten der Polizei vor Schaden zu bewahren und die Funktionsfähigkeit unserer Sicherheitsbehörden sicherzustellen.

Sechs regionale Polizeipräsidien (PP) (PP Stuttgart, PP Freiburg, PP Heilbronn, PP Karlsruhe, PP Ludwigsburg und die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen) haben bereits konkrete Angebote mit lokalen Anbietern wie beispielsweise Kliniken für ihre Beschäftigten vereinbart. Die Impfungen starten hier bereits nächste Woche. Darüber hinaus wird der polizeiärztliche Dienst ab Anfang Dezember an seinen fünf Standorten im Land (Stuttgart, Biberach, Böblingen, Lahr, Karlsruhe) Impftage für die Beschäftigten der Polizei durchführen. Selbstverständlich haben die Polizistinnen und Polizisten auch die Möglichkeit, bereits bestehende Impfangebote etwa über die Arztpraxen anzusteuern.

Hohe Impfbereitschaft bei der Polizei

Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte gehören zu einer der Berufsgruppen, die aufgrund ihrer Tätigkeit bekanntermaßen einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Deshalb zählen sie auch zu den Personengruppen, die schon früh geimpft worden sind. Dafür hatte sich Innenminister Thomas Strobl seinerzeit erfolgreich bei der Bundesregierung eingesetzt. Die Landespolizei geht davon aus, dass rund 80 Prozent der Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg eine Erst- und Zweitimpfung erhalten haben. „Diese hohe Impfbereitschaft freut mich außerordentlich – und zeigt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein innerhalb unserer Polizei“, so Minister Thomas Strobl. Mit einer dritten Corona-Impfung kann der Schutz für sie deutlich erhöht und die Gefahr von Impfdurchbrüchen gesenkt werden.

„Die Impfungen sind der Weg aus der Pandemie. Mit unserem drei Säulen (über die Präsidien, den polizeiärztlichen Dienst und den bestehenden Impfangeboten) sind wir für die Auffrischungsimpfungen in der Polizei breit aufgestellt“, so Minister Thomas Strobl.

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest