Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Im Rahmen der achtteiligen Podcast-Serie „Land.lebendig denken“ wird das Thema Resilienz im Ländlichen Raum umfassend beleuchtet. In der aktuellen Folge spricht Minister Peter Hauk darüber, was ihn am Ländlichen Raum begeistert, was diesen auszeichnet und wo aktuelle Herausforderungen liegen.

„Unser leistungsfähiger und attraktiver Ländlicher Raum ist ein Markenkern Baden-Württembergs. Gemeinsam wollen wir ihn weiterentwickeln und stärken. Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg bietet eine Lebensqualität, die das Leben außerhalb der Großstadt einzigartig macht“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk am Donnerstag, 4. Mai 2023.

Resiliente ländliche Räume sollen dazu in der Lage sein, mit den Herausforderungen unserer Zeit umzugehen und vorausschauende Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Aus diesem Grund wurde auf Beschluss des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum ein Gutachten in Auftrag gegeben, welches die wissenschaftliche Grundlage für resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg bildet. Dieses wird derzeit vom Institut für Regionalwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erarbeitet.

Im Rahmen des Projekts wird auch eine Podcast-Serie mit dem Titel „Land.lebendig denken“ veröffentlicht. In acht Episoden wird das Thema Resilienz im Ländlichen Raum umfassend beleuchtet. Dabei werden Gespräche mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft geführt. In der aktuellen Folge spricht Minister Peter Hauk darüber, was ihn am Ländlichen Raum begeistert, was diesen auszeichnet und wo aktuelle Herausforderungen liegen.

Mittelständische Strukturen im Ländlichen Raum stärken

„Ein großer Vorteil des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg ist, dass sich Gewerbe und Industrie hier dezentral entwickelt und niedergelassen haben. Es ist ein erklärtes Ziel der Landesregierung, die mittelständischen Strukturen im Ländlichen Raum aufrechtzuerhalten“, so Minister Hauk. „Die stetigen Veränderungsprozesse unserer Zeit machen natürlich auch vor dem Ländlichen Raum nicht halt. Aufgrund der Digitalisierung werden durch Möglichkeiten wie Homeoffice und flexiblem Arbeiten in Zukunft noch mehr Menschen dort wohnen, wo sie sich auch wohlfühlen – und das unabhängig vom Standort ihres Arbeitgebers. Dies ist eine große Chance für den Ländlichen Raum. Gerade dort können digitale Lösungen helfen, Distanzen zu überwinden, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und eine nachhaltige und generationengerechte Entwicklung in den Kommunen voranzutreiben. Dabei ist aber auch Flexibilität und der Wille, sich auf die Veränderungen einzulassen gefragt. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Inanspruchnahme von telemedizinischen Angeboten“, erklärte Minister Hauk.

Im Rahmen des Projekts und der Podcast-Serie zum Ländlichen Raum werden auch vielversprechende Best-Practice-Beispiele vorgestellt, um einen Ausblick zu geben, wodurch sich starke und resiliente ländliche Räume zukünftig auszeichnen werden. Anhand der beispielhaften Erfolgsmodelle soll aufgezeigt werden, wie Resilienz in den unterschiedlichen Bereichen erreicht werden kann.

Podcast-Serie als Grundlage für Beteiligungsprozesse

„Die Podcast-Serie bietet einen Wissenstransfer von der Universität in die Gesellschaft und kann als Grundlage für die darauffolgenden Beteiligungsprozesse verwendet werden. Dabei liegt der Fokus auf den Potentialen und Stärken des Ländlichen Raumes, aber auch anstehende Veränderungsprozesse und Herausforderungen werden thematisiert“, so Minister Hauk.

Ab dem 20. April 2023 wird über einen Zeitraum von drei Monaten alle zwei Wochen jeweils donnerstags eine Folge des Podcasts „Land.lebendig denken“ veröffentlicht.

Karlsruher Institut für Technologie: Land.lebendig denken

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche