Ernährung

Öko-Aktionswochen 2024 eröffnet

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
Symbolbild

Im Rahmen der Öko-Aktionswochen sind die Menschen in Baden-Württemberg eingeladen, sich bei den verschiedenen Veranstaltungen direkt auf den Höfen sowie in den Betrieben zu informieren und die Vielfalt der Produkte zu genießen.

„Unter dem Motto ‚Baden-Württemberg is(s)t Bio‘ laden Bio-Bauernhöfe, Bio-Bäckereien, Bio-Brauereien und viele weitere Aktive aus der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft dazu ein, im Rahmen der Öko-Aktionswochen regionales Bio mit allen Sinnen und direkt vor Ort zu erleben. Die heutige Eröffnung findet passenderweise dort statt, wo der spätere Genuss seinen Ursprung hat: Auf dem Acker, den Bio-Bäuerin Heidrun König bewirtschaftet. Ob Kartoffel, Kraut oder Kopfsalat – Spitzenqualität beispielsweise in der Gastronomie beginnt mit Spitzenleistungen in der regionalen Landwirtschaft. Mit den Bio-Aktionswochen rücken wir die Leistungen unserer Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern sowie der Metzger, Bäcker und Restaurants, die die Produkte weiterverarbeiten, ins Scheinwerferlicht“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am Montag, 16. September 2024, anlässlich der Eröffnung der Bio-Aktionswochen 2024 in Hayingen-Ehestetten im Landkreis Reutlingen.

Im Rahmen der Öko-Aktionswochen sind die Menschen in Baden-Württemberg eingeladen, sich bei den verschiedenen Veranstaltungen direkt auf den Höfen sowie in den Betrieben zu informieren und die Vielfalt der Produkte zu genießen. Für die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau in Baden-Württemberg (AÖL) und den Demeter-Verband, der 2024 100 Jahre biologisch-dynamischen Landbau feiert, betont Dr. Christoph Reiber, Geschäftsführer von Demeter Baden-Württemberg: „Die Öko-Aktionswochen bieten eine wertvolle Bühne, das Engagement unserer Bio-Produzenten und die Spitzenqualität von Bio-Lebensmitteln vom Anbau bis zum Genuss erlebbar zu machen.“

Immer mehr regionale Bio-Spezialitäten in Hotels und Gaststätten

Die Bio-Musterregionen im Land setzen sich dafür ein, dass immer mehr regionale Bio-Spezialitäten beispielsweise von der Alb wie Dinkel, Linsen oder Buchweizen auf den Speisekarten in Hotels und Gaststätten Einzug halten. Das Konzept „Die Natur macht den Teller“ des Gastronoms Simon Tress fügt sich hier sehr gut ein. „Dass das Bio-Fine-Dining Restaurant ‚1950‘ von Simon Tress in diesem Jahr als erstes Bio-Restaurant in Europa mit einem roten Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, ist eine tolle Nachricht für das Genießerland Baden-Württemberg. Als ‚Schmeck den Süden‘-Gastronom und Genussbotschafter trägt Simon Tress mit seinem Restaurant ganz entscheidend zum guten Ruf der baden-württembergischen Gastgeber bei“, freute sich Staatssekretärin Sabine Kurtz.

„Die AÖL und ihre Partner freuen sich, dass der diesjährige Auftakt der Öko-Aktionswochen im 100. Jubiläumsjahr von Demeter bei den ‚TressBrüdern‘ stattfindet. Sie stehen als bio-dynamische Pioniere für Innovation, Nachhaltigkeit und exzellente Bio-Sterne-Qualität. Simon Tress zaubert in seinem Restaurant ‚1950‘ aus regionalem Bio-Gemüse ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis für die Sinne“, ergänzte Dr. Reiber.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung