Geodaten

Neue Wanderkarten für den Odenwald vorgestellt

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).

Für den Odenwald sind ab sofort die zwei topaktuellen amtlichen Wanderkarten Walldürn und Wertheim erhältlich. Sie sind Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung und dem Odenwaldklub.

„Freizeitaktivitäten an der frischen Luft liegen nicht nur in Zeiten von Corona voll im Trend. Wandern in der Natur ist gesund und sorgt für Entspannung und Erholung. Mit den Wanderkarten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung, die zusammen mit dem Odenwaldklub herausgegeben werden, ist man stets auf der sicheren Seite. Sie geben Orientierung und leiten die Menschen durch unsere einmaligen und gepflegten Kulturlandschaften“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, auf der Schmitthöhe bei Walldürn im Neckar-Odenwald-Kreis anlässlich der Präsentation der neuen, nach einem neuartigen innovativen Konzept gestalteten, amtlichen Wanderkarten Walldürn und Wertheim.

Für das Wanderparadies Odenwald sind ab sofort zwei topaktuelle Wanderkarten erhältlich. Über 20 Erlebnis- und Rundwege, 24 Qualitätswanderwege und weitere 20 Wanderwege der Regionen Walldürn und Wertheim können mit den zwei neuen Wanderkarten erlebt und erkundet werden. Die Wanderkarten sind Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung und dem Odenwaldklub. „In enger Abstimmung zwischen dem Landesamt und dem Odenwaldklub entstehen Wanderkarten nicht nur für die touristischen Ballungsräume, sondern auch für die touristisch unbekannteren Regionen im Ländlichen Raum“, bekräftigte die stellvertretende Vorsitzende des Odenwaldklubs, Ingrid Welz.

Alle wichtigen Informationen im kompakten Format

„Unser Landesamt steht mit seinen amtlichen Kartengrundlagen für zuverlässige und präzise Wanderkarten in Baden-Württemberg. Der Maßstab 1:25.000 ist ideal für Wanderungen, das kompakte Format passt bestens in Jackentasche oder Rucksack. In den Karten werden selbstverständlich die gleichen Wanderwegsymbole wie vor Ort in der Natur genutzt“, erklärte Minister Hauk. Darüber hinaus seien auch die Haltestellen des ÖPNV und sehenswerte Ziele wie Schlösser, Burgen, Aussichtstürme oder Museen enthalten.

Das Landesamt ist in stetigem Informationsaustausch mit den Wandervereinen in Baden-Württemberg. Dieser Austausch ist ein wesentlicher Beitrag dazu, dass die Datengrundlage für Karten und digitale Anwendungen, wie beispielsweise für die App BW Map mobile, ständig aktuell gehalten werden können. „Mit unseren Karten und unserer App BW Map mobile haben Wanderer in Baden-Württemberg verlässliche und genaue Werkzeuge, um ihre Wanderungen im Odenwald planen, durchführen und genießen zu können“, sagte Robert Jakob, stellvertretender Präsident des Landesamts.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) arbeitet seit Jahrzehnten mit den großen Wandervereinen in Baden-Württemberg zusammen und gibt Freizeit-, Wander- und Sonderkarten sowie digitale Karten-Apps in verschiedenen Maßstäben heraus. Mit den zwei neuen Blättern W204 Wertheim und W205 Walldürn sind erstmals zwei Wanderkarten in Zusammenarbeit mit dem Odenwaldklub entwickelt worden, die im Buchhandel und im Online-Shop des Landesamts erhältlich sind.

Odenwaldklub e.V.

Der Odenwaldklub e.V. (OWK) ist einer der großen Wandervereine mit 13.200 Mitgliedern im Südwesten von Deutschland. Die Mitglieder des Odenwaldklubs sind neben dem Wandern aktiv in der Wegearbeit und dem Natur- und Landschaftsschutz engagiert. Der Odenwaldklub mit seinen fast 100 Ortgruppen bietet zahlreiche unterschiedliche Wanderungen an. Vom gemütlichen Spaziergang bis zur sportlichen 25-Kilometer-Tour, vom Geocaching-Abenteuer bis zur Mehrtageswanderfahrt hat der OWK viele Angebote parat.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Online-Shop

Weitere Meldungen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald