Tourismus

Naturerlebnispfad im Angelbachtal eingeweiht

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Wildbiene fliegt an eine Blüte.

Die Natur interaktiv entdecken. Das geht jetzt auf dem neuen Naturerlebnispfad im Angelbachtal.

Am Sonntag eröffnete Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch einen interaktiven Naturerlebnispfad im Angelbachtal im Rhein-Neckar-Kreis. Neue mediale Formen rücken den Natur- und Umweltschutz spielerisch in den Fokus. Das Projekt wurde mit dem Regionalentwicklungsprogramm „LEADER“ gefördert.

„Für den langfristigen Erhalt von außergewöhnlichen Naturräumen ist es wichtig, vor allem die junge Generation frühzeitig für das Thema ‚Natur‘ zu sensibilisieren. Sehr modern – mit einer App als Begleiter – stellt der Erlebnispfad einen anschaulichen Zugang zur Natur und insbesondere den Wäldern im Kraichgau her, die die Landschaft der Region prägen“, sagte die Staatssekretärin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, am Sonntag anlässlich der Einweihung des Naturerlebnispfades der LEADER-Aktionsgruppe.

Um sich von den üblichen Lehrpfaden abzuheben, setzte der Projektträger, die Gemeinde Angelbachtal, auf interaktive Stationen und neue mediale Formen, um den Natur- und Umweltschutz spielerisch in den Fokus zu rücken. In diesem Zusammenhang dankte die Staatssekretärin auch den vielen ehrenamtlich Engagierten des Projekts, die mit ihrem bürgerschaftlichen Engagement das Bottom-up-Prinzip von LEADER widerspiegeln. „Dieser Ansatz und gerade dieses Projekt zeigt den Mehrwert der Europäischen Union“, unterstrich Gurr-Hirsch.

LEADER - eine Förderung der EU und des Landes

LEADER (Liaison entre actions de développement de l´économie rurale) steht für die ‚Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft‘ und ist ein Förderinstrument der Europäischen Union zur Stärkung und Weiterentwicklung der Ländlichen Räume. Seit der Förderperiode 2007 bis 2013 ist LEADER Teil des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums” (ELER).

LEADER ist ein Programm zur Regionalentwicklung. Die Idee dahinter ist, dass sich lokale und regionale Akteure aus dem privaten und/oder öffentlichen Bereich zusammenschließen und als eine sogenannte LEADER Aktionsgruppe (LAG) eine Bewerbung einreichen. Die Aktionsgruppe erhält, wenn sie im Auswahlwettbewerb zum Zug kommt, Fördermittel von der EU und dem Land. Ziel des LEADER-Förderprogramms ist es, Bürgerinnen und Bürger vor Ort, Interessengruppen, Verbände, Vereine, Institutionen und kommunale Entscheidungsträger aktiv in die Gestaltung der Zukunft ihrer Regionen einzubeziehen. Sie sollen in den LEADER Aktionsgruppen angemessen vertreten sein. Die Aktionsgruppen beraten und entscheiden unter Berücksichtigung der Förderkriterien über die zu fördernden Projekte.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Regionalentwicklungsprogramm LEADER

Weitere Meldungen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen