Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne des Bundes bei Migrationsberatung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.

Minister Manne Lucha kritisiert die Kürzungspläne des Bundes bei der Migrationsberatung. Dadurch würden alleine in Baden-Württemberg 40 Stellen wegfallen. Gerade in diesen Zeiten wären die Kürzungen im Bereich Integration ein fatales Signal.

Der Bund plant, die Migrationsberatung für Erwachsene drastisch zu kürzen. Die derzeit bundesweit 81 Millionen Euro in diesem Bereich sollen ab kommendem Jahr um 30 Prozent auf bundesweit 57 Millionen Euro sinken. Durch eine Mitteilung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge ist jetzt auch bekannt, welche konkreten Auswirkungen die Kürzungen für die Länder haben würden: Für Baden-Württemberg bedeuteten sie einen Abbau von über 40 Stellen in der Fläche in diesem wichtigen Bereich. Dies wäre für die Wohlfahrtsorganisationen und ihre Mitarbeitenden, aber vor allem für die betroffenen Migrantinnen und Migranten mit massiven Einschnitten verbunden.

Land baut Integrationsmanagement aus

„Die geplanten Kürzungen sind gerade in diesen Zeiten ein fatales Signal“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am 29. September 2023 in Stuttgart. „Deutschland und Baden-Württemberg brauchen qualifizierte Zuwanderung. Menschen, die zu uns kommen, sollen so schnell wie möglich integriert werden, Arbeit finden und sich etwas aufbauen können. Das Land hat deshalb das Integrationsmanagement im Zuge der Soforthilfe Ukraine weiter ausgebaut und die Förderung um mehr als acht Millionen Euro angehoben.“

Allein in diesem Jahr investiert Baden-Württemberg im Integrationsmanagement circa 71 Millionen Euro, um über den Pakt für Integration mit den Kommunen und die Soforthilfe Ukraine die Kommunen bei der Integration geflüchteter Menschen zu unterstützen.

Kürzungspläne passen nicht zum Anstieg der Geflüchteten

„Die Kürzungspläne des Bundes passen nicht zum Anstieg der Geflüchteten, aber auch nicht zu der vom Bund ab dem Jahr 2024 selbst beschlossenen Ausweitung des Kreises der Berechtigten für die Migrationsberatung“, so Minister Lucha.

Hinzu kämen die geplanten Kürzungen der Mittel für die Jugendmigrationsdienste um zehn Millionen Euro und die komplette Einstellung des Projekts „Respekt Coaches“, einem Projekt zur Extremismusprävention, zum Ende dieses Jahres.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa