Forst

Landesjägertag 2022 in Ilsfeld

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Jäger steht mit seinem Gewehr am Waldrand. (Bild: Felix Kästle / dpa)

Minister Peter Hauk betonte auf dem Landesjägertag 2022 die Tradition der Jagd in Baden-Württemberg. Die Jagd soll in eine gute und sichere Zukunft geführt werden.

„Wir wollen die Jagd in Baden-Württemberg in eine gute und sichere Zukunft führen. Sie hat eine lange Tradition bei uns im Land und muss deshalb auch die aktuellen Herausforderungen vom Klimawandel über den Waldumbau bis zur Afrikanischen Schweinepest bestehen. Wir fördern deshalb mit der Allianz für Niederwild die Biodiversität. Zu den Top-Maßnahmen für das Niederwild zählen dabei ein- und mehrjährige Blühbrachen. Doch wir wollen im Rahmen der Niederwildförderung nicht nur hochwertige Lebensräume für Wildtiere schaffen, sondern künftig auch Füchse und Waschbären effektiv bejagen und somit den Besatz von Beutegreifern stärker managen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Samstag, 9. Juli 2022, in Ilsfeld auf dem Landesjägertag 2022. Deshalb müsse man gemeinsam an Lösungen für die bestehenden Herausforderungen arbeiten und die Jägerschaft bestmöglich dabei unterstützen, ihre wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben zu erfüllen.

Wie Niederwild in der Kulturlandschaft erfolgreich gefördert werden kann zeigt die Allianz für Niederwild, ein breites Bündnis von Jägern, Landwirten, Kommunen, Naturschützern, Behörden und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Als Kooperationsprojekt mit der Wildforschungsstelle Aulendorf und des Landesjagdverbands zeigt die Allianz eindrücklich, wie die Akteure ihr Wissen gemeinsam einbringen, um das Niederwild und die Biodiversität im Offenland landesweit zu fördern. „Die Allianz für Niederwild hat gezeigt, dass beides Hand in Hand gehen muss: Wildlebensräume zu schaffen und den Besatz an Beutegreifern effektiv zu managen. Nur wenn beides ineinandergreift, gibt es im Land wieder mehr Rebhühner, Feldhasen und Fasane. Dieses Erfolgsmodell wollen wir auch in den nächsten Jahren fortführen und weiter ausbauen“, sagte der Minister.

Die Jagd ist eine verantwortungsvolle gesellschaftliche Aufgabe. Eine zeitgemäße Jagd, Hege und Wildbewirtschaftung schaffen die Grundlagen für artenreiche und klimastabile Wälder sowie für vitale Wildtierbestände. Das Land geht seit vielen Jahren konsequent einen eigenen baden-württembergischen Weg in der Jagd- und Wildtierpolitik. „Wir treffen Entscheidungen wissensbasiert auf der Grundlage wildbiologisch abgesicherter Erkenntnisse. Jägerinnen und Jäger sind für uns wichtige Partner und ihre Anliegen werden in die Prozesse eingebunden. Hierbei ist der Wildtierbericht ein flexibles Instrument und ermöglicht es, das Jagdrecht regelmäßig weiterzuentwickeln“, so der Minister.

Der zweite Wildtierbericht des Landes wurde jüngst fertiggestellt und ist ein rund 350 Seiten starkes Nachschlagewerk zu Wildtieren und der Jagd in Baden-Württemberg. Er informiert über die aktuellen Herausforderungen und leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab, um die Jagd und den Umgang mit Wildtieren den Zeichen der Zeit anzupassen. Im Wildtierbericht 2021 werden erstmals Verschiebung in der Zuordnung der Managementschalen bei Wildkaninchen und Graugans vorgenommen. Zudem erhält die Rostgans erstmalig eine Jagdzeit in Baden-Württemberg.

Wildtierbericht

Der Wildtierbericht ist ein breites Nachschlagewerk zu Wildtieren, der Jagd und dem Wildtiermanagement in Baden-Württemberg. Das verwendete Datenmaterial wurde von einer Vielzahl an Personen aus der wildbiologischen Forschung sowie im hohen Maße seitens der Jägerinnen und Jäger und Akteuren des Naturschutzes erhoben. Der Bericht wurde im Nachgang an die Sitzung des Ministerrats am 5. Juli 2022 veröffentlicht.

Allianz für Niederwild

Die Allianz für Niederwild ist ein Kooperationsprojekt der Wildforschungsstelle des Landes am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg und des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg. Das Projekt zeigt, wie konkrete Maßnahmen zur Förderung und für den Erhalt der biologischen Vielfalt und der Wissenstransfer in der Praxis funktionieren können. Die Leitarten des Projektes sind Feldhase, Rebhuhn und Fasan.

Wildtierportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“