Wildtiere

Wildtierbericht 2021 vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luchs (Foto: © dpa)

Der zweite Wildtierbericht des Landes liefert umfassende Antworten und Empfehlungen zum zukünftigen Umgang mit Wildtieren und der Jagd in Baden-Württemberg. Zudem gibt er Auskunft über 46 Wildtierarten und über die Wildtierforschung.

„Der zweite Wildtierbericht des Landes ist ein umfassendes Nachschlagewerk zu Wildtieren und der Jagd in Baden-Württemberg. Er informiert über die aktuellen Herausforderungen und leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab, um die Jagd und den Umgang mit Wildtieren den Zeichen der Zeit anzupassen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 6. Juli 2022 in Stuttgart im Nachgang zur Sitzung des Ministerrats. Der Wildtierbericht wagt den Blick nach vorne und stellt mit rund 350 Seiten eindrucksvoll unter Beweis, dass das Land die Jagd innovativ vorantreibt und damit der Verantwortung für unsere Wildtiere und die Gesellschaft eindrucksvoll nachkommt.

Handlungsempfehlungen für die Zukunft

„Aus den Erkenntnissen des Wildtierberichts werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die in den kommenden drei Jahren umgesetzt werden sollen. Der Wildtierbericht ist somit Dreh- und Angelpunkt für Weiterentwicklungen, da sich die Rahmenbedingungen der Jagd und die Ansprüche der Gesellschaft zunehmend verändern. Hierauf müssen wir reagieren und der Wildtierbericht gibt die passenden Antworten“, so der Minister.

Zudem werden im Rahmen des Berichtes Empfehlungen zur Schalenzugehörigkeit von Wildarten und Jagdzeiten gegeben. So erfolgen im Wildtierbericht 2021 erstmals Änderungen in der Zuordnung der Managementstufen von einzelnen Wildtierarten des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes. Bei Wildkaninchen und Graugans wird eine Verschiebung in der Zuordnung der Managementschalen vorgenommen und die Rostgans erhält erstmalig eine Jagdzeit.

„Ich bin sehr froh, dass wir eine agile Jagdgesetzgebung besitzen, denn dies erlaubt uns auf Einflüsse wie den Klimawandel, die Corona-Pandemie, das Seuchengeschehen der Afrikanische Schweinepest oder zunehmende Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren rasch zu reagieren“, betonte der Minister.

Nachschlagewerk zu Wildtieren

Der Wildtierbericht beinhaltet die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Entwicklungen der Jahre 2019 bis 2021. Der Bericht informiert über 46 Wildtierarten des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes in Form von Artenportraits, landesweiten Verbreitungskarten und Angaben zur Bestandssituation. Zudem erfolgt für jede einzelne Wildtierart eine Managementempfehlung, wie mit der entsprechenden Wildtierart in Zukunft umgegangen werden soll.

Mit dem Wolf und dem Biber werden außerdem zwei Tierarten dargestellt, welche nicht dem Jagdgesetz unterliegen, jedoch für die Öffentlichkeit und die Jägerschaft von hohem Interesse sind. Neu im Wildtierbericht 2021 sind Fokusartikel zu den aktuell dringlichsten gesellschafts- und jagdpolitischen Themen. Diese werden wissenschaftlich aufgegriffen, hinterfragt und umfassend dargestellt. Die Fokusartikel beschreiben beispielsweise wie sich der Klimawandel auf Wildtiere auswirkt, wie die coronabedingt angestiegene Freizeitnutzung die Wildtiere in Wald und Flur beeinflusst oder wie die Biodiversität im Land weiter gesteigert werden kann.

Der Wildtierbericht ist somit ein breites Nachschlagewerk zu Wildtieren, der Jagd und dem Wildtiermanagement in Baden-Württemberg und jagdpolitischer Innovationsmotor zugleich. Zugute kommt diese Expertise der Jagd, dem Wildtier sowie der Harmonisierung von gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Interessen. Durch die Vielzahl an Fachinformationen richtet sich der Bericht an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Jägerschaft, den Naturschutz, Verbände, Städte und Gemeinden und die öffentliche Verwaltung. Das verwendete Datenmaterial wurde von einer Vielzahl an Personen aus der wildbiologischen Forschung sowie im hohen Maße seitens der Jägerinnen und Jäger und Akteuren des Naturschutzes erhoben.

Wildtierportal Baden-Württemberg

Wildtierportal Baden-Württemberg: Wildtierbericht

Ministerium Ländlicher Raum: Wildtiere und Jagd

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache zum Jahreswechsel 2024/2025
Neujahrsansprache

„Zukunft ist das, was wir daraus machen“

Feuerwerk am Nachthimmel
Tierschutz

Bei Feuerwerk an Tiere und Umwelt denken

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Land übernimmt Vorsitz der Wirtschaftsminister­konferenz

Rinder auf  der Weide
Landwirtschaft

Land setzt Rinder-Salmonellose-Verordnung aus

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Eine junge Frau legt an Heiligabend mehrere Geschenke unter einen Weihnachtsbaum.
Verbraucherschutz

Verbrauchertipps zum Jahresende

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar