Corona-Impfung

Land startet Impf-O-Mat

Startbildschirm des Impf-O-Mat mit Eckart von Hirschhausen und Dr. Natalie Grams-Nobmann

Im Rahmen der Impfkampagne #dranbleibenBW hat das Gesundheitsministerium einen Impf-O-Mat entwickelt. Dieser soll Impfvorsichtigen als Entscheidungshilfe dienen. Das interaktive Internetangebot wird von Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen und Dr. Natalie Grams-Nobmann präsentiert.
 
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat mit Unterstützung des Robert Koch-Institutes (RKI) im Rahmen der Impfkampagne #dranbleibenBW einen Impf-O-Mat entwickelt. Das interaktive Internetangebot bietet spannende Zahlen und Fakten zum Thema COVID-19 – unterhaltsam aufbereitet und präsentiert von Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen und Dr. Natalie Grams-Nobmann.

„Nur wer richtig, faktenbasiert und gut informiert ist, kann für sich die richtige Entscheidung treffen. Manche Menschen haben trotz großer Informationsangebote zu den Corona-Schutzimpfungen einen sehr persönlichen Informationsbedarf”, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Wir stellen mit dem Impf-O-Mat den Bürgerinnen und Bürgern einen weiteren Baustein für eine umfassende Informationsgrundlage zu Corona-Schutzimpfungen zur Verfügung. Damit erhalten nun auch Impfvorsichtige ein personalisiertes Informationsangebot”, so Manne Lucha weiter.

Entscheidungshilfe für Impfvorsichtige

„Unser Impf-O-Mat liefert mit personalisierter, verständlicher und origineller Vermittlung von Inhalten in dialogischer Form ein wichtiges und niedrigschwelliges Informationsangebot”, erklärt auch Moderator Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Wissenschaftsjournalist. Der Impf-O-Mat orientiert sich an den Informationsbedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger. „Wir möchten mit diesem Angebot weitere Menschen für die Corona-Schutzimpfung erreichen und die Impflücke größtmöglich verkleinern”, so Ärztin und Autorin Dr. Natalie Grams-Nobmann. 

Während Dr. Natalie Grams-Nobmann und Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen ihr Publikum konstant durch die Inhalte führen, gibt es in den verschiedenen Videos auch Gastauftritte von Expertinnen und Experten aus Baden-Württemberg. So gewährt beispielsweise Ayşe Yeter vom Klinikum Stuttgart einen Einblick in die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsalltag der Pflegefachkräfte auf der Intensivstation. Auch erklärt Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger, was die Corona-Impfung auch mit Teamgeist zu tun hat. 

Beide Beteiligten setzen sich für Medizin-Themen ein

Dr. Natalie Grams-Nobmann ist Ärztin und Autorin. Die Aufklärung über die wichtige Rolle der Wissenschaft in der Medizin – auch beim Thema Impfen – ist ihr zu einer zentralen Lebensaufgabe geworden. Sie arbeitet als Ärztin im öffentlichen Gesundheitswesen und erklärt als Buchautorin unter anderem, was in der Medizin wirklich wirkt. Regelmäßig schreibt sie auch für das Wissensmagazin Spektrum eine Kolumne und podcastet unter „Grams Sprechstunde”. 

Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Wissenschaftsjournalist, Kabarettist und Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg. Seit vielen Jahren setzt er sich öffentlich für mehr Solidarität in der Pflege und eine bessere Kommunikation in der Medizin ein. Mit der von ihm gegründeten Stiftung „Gesunde Erde, gesunde Menschen” will er die Bedeutung der Klimakrise für die Gesundheit der Menschen in das öffentliche Bewusstsein rücken. 

DranbleibenBW: Impf-O-Mat

DranbleibenBW: Impfkampagne in Baden-Württemberg

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit