Ländlicher Raum

Land bezuschusst Kommunen bei Wegemodernisierung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)

Das Land bezuschusst die Städte Creglingen, Haigerloch und Kirchberg an der Jagst bei der Wegemodernisierung. Sie erhalten einen Zuschuss von insgesamt 184.510 Euro. Aufgrund der starken Nachfrage des Programms zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen, stehen nur noch wenige Mittel für 2022 zur Verfügung.

„Über 274 Anträge sind seit Bestehen des Förderprogramms zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen bereits bewilligt worden. Ziel des Programmes ist es, die Kommunen beim Ausbau ihres ländlichen Wegenetzes zu unterstützen. Wichtige Verbindungs- und Erschließungswege sollen dabei gezielt umfassend modernisiert werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 9. August 2022 anlässlich der Bewilligungsübergabe in Kirchberg an der Jagst (Landkreis Schwäbisch Hall).

Bei seinem Besuch in der Stadt Kirchberg an der Jagst überreichte Minister Peter Hauk MdL einen Förderbescheid von knapp 50.000 Euro, um einen Hauptwirtschaftsweg zwischen Gaggstatt und Mistlau zu modernisieren. Des Weiteren haben die Städte Creglingen im Main-Tauber-Kreis und Haigerloch im Zollernalbkreis Fördergelder erhalten. Von den derzeit jährlich zur Verfügung stehenden 2,5 Millionen Euro stehen für das Jahr 2022 nur noch wenige Zuschussmitteln zur Verfügung.

Beantragung der Förderung bei der Flurneuordnungsbehörde

Jede Kommune in Baden-Württemberg kann die Förderung für ihre Modernisierung von ländlichen Wegen bei der Flurneuordnungsbehörde im Hause der jeweils zuständigen Landratsämter beantragen. In der Regel erfolgt innerhalb von ein bis zwei Monaten die Förderzusage. Die Antragsanforderungen sind bewusst schlank gehalten, um ein unbürokratisches Förderprogramm anzubieten.

„Die Hauptwegenetze der Kommunen dienen sowohl der Land- und Forstwirtschaft als auch der Naherholung. Zur Pflege und Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft, als auch zur Freizeitnutzung sind gute Wege in unseren ländlichen Regionen unverzichtbar“, so Minister Peter Hauk.

Die Städte Creglingen, Haigerloch und Kirchberg an der Jagst werden mit insgesamt 184.510,80 Euro gefördert. Welches Projekt welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

  • Creglingen - Blumweiler: 100.000,00 Euro
  • Haigerloch - Bittelbronn und Stetten: 12.440,40 Euro
  • Haigerloch - Haigerloch: 23.630,40 Euro
  • Kirchberg an der Jagst - Mistlau: 48.440,00 Euro

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Modernisierung ländlicher Wege

Weitere Meldungen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar