Gewässer

Internationale Seen-Fachtagung in Friedrichshafen

Ein Boot segelt vor Fischbach bei Friedrichshafen auf dem Bodensee, während im Hintergrund das Schweizer Ufer und die Alpen zu sehen sind (Bild: © dpa).

Vom 22. bis zum 24. Oktober findet in Friedrichshafen die Internationale Seen-Fachtagung statt. Rund 150 Vertreter von Kommunen, Verbänden und Interessengruppen sowie von Bildungs- und Forschungseinrichtungen befassen sich dort mit der nachhaltigen Nutzung und Sanierung von Seen.

Zum dritten Mal veranstaltet das Umweltministerium die Internationale Seen-Fachtagung zum 1989 ins Leben gerufenen Aktionsprogramm Sanierung Oberschwäbische Seen (SOS). Die rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Verbänden und Interessengruppen sowie von Bildungs- und Forschungseinrichtungen befassen sich mit der nachhaltigen Nutzung und Sanierung von Seen am Beispiel der „Blauen Augen“ im Naturerlebnisraum Oberschwaben. Zu den „Blauen Augen“ gehören rund 2.300 stehende Wasserflächen in der oberschwäbischen Landschaft nördlich des Bodensees.

„Blaue Augen“ als wertvoller Lebens- und Erholungsraum

„Oberschwaben ist reich an kleinen und großen Gewässern. Und ich bin sehr froh, dass wir es in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten geschafft haben, sie zu erhalten und viele sogar aufzuwerten“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Heute dienen zahlreiche „Blaue Augen“ wieder als wertvoller Lebens- und Erholungsraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das ist das Ergebnis des Aktionsprogramms oberschwäbische Seen.“

Neben dem Land sind derzeit 47 Kommunen und vier Landkreise am SOS beteiligt, gemeinsam finanzieren sie auch das Programm. Aktuell werden Maßnahmen an fast 100 Seen und Weihern betreut.

Die Internationale Seen-Fachtagung findet alle zehn Jahre statt, in diesem Jahr nach 1998 und 2008 das dritte Mal. Sie dient der Standortbestimmung und dem gegenseitigen Austausch über Landesgrenzen hinweg. In die Diskussionen fließen auch Erkenntnisse und Erfahrungen aus anderen Seengebieten ein.

Sanierung und nachhaltige Nutzung der Gewässer ist Daueraufgabe

„Die Sanierung und nachhaltige Nutzung der Gewässer ist eine Daueraufgabe, die wir gemeinsam bewältigen müssen“, so Umweltminister Untersteller. „Es gilt immer wieder aufs Neue, zum Beispiel die Nutzungskonflikte zwischen Naturschutz und Landwirtschaft zu thematisieren und aufzulösen, Flächen zu extensivieren, Nährstoffeinträge zu verringern. Auch müssen wir stärker als früher auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren. Wir sehen, dass das Aktionsprogramm oberschwäbische Seen nach wie vor gebraucht wird.“

Untersteller kündigte an, dass das Land bald mit den beteiligten Partnern des Aktionsprogramms Gespräche über eine Laufzeitverlängerung des SOS führen wird. Nach derzeitigem Stand endet das Programm 2020, das Land möchte die Arbeit gerne fortsetzen.

„Ohne das fortwährende Engagement aller Beteiligten wären viele der „Blauen Augen“ heute in einem sehr bedenklichen Zustand“, so Untersteller.

Seenprogramm: 3. Seefachtagung in Friedrichshafen

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert